Samstag, 13. September 2025

Reisetagebuch 14.09.2025-27.09.2025 - Spätsommerreise-Rundreise Südholland, Provinz Groningen, Emsland (Update 27.09.2025)

Route Rundreise 14.-27.09.2025-2.jpg
Die Rundreise führt über vier Standorte in der Niederlande mit Übernachtung in Hotels und einen Standort in Niedersachsen mit Übernachtung im Ferienhaus und Selbstverpflegung:
  • 14.-16.09. Dordrecht, NL
  • 16.-17.09. Delft, NL
  • 17.-18.09. Leiden, NL
  • 18.-20.09. Groningen, NL
  • 20.-27.09. Haren (Ems), D 
Die Wetterprognose ist für die kommende Woche eher durchwachsen, aber da wir keinen Badeurlaub, sondern eine Kulturreise unternehmen, ist Wettersensibilität kein großes Thema.
 
 
27.09.2025, Abschluss
 
Nach unseren Emsland-Exkursionen im Naturpark Hümmling vor ca. zwei Monaten haben wr auch diesen Aufenthalt im Emsland und im gemieteten Ferienhaus in Haren erneut genossen. Mit dem Emsland sind wir noch nicht fertig. Für das nächste Jahr planen wir eine ähnliche Reise mit Anreise über mehrere Städte in der Niederlande. 
 
 
26.09.2025, Naturschutzgebiet Borkener Paradies - Fotoserie 
 
Karte der Region Wandermarken NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies Karte NSG Borkener Paradies Ems-Altarm Versen Karte am Aussichtsturm NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies NSG Borkener Paradies Ems-Altarm am Borkener Paradies
 
In ca. 11 km Entfernung vom Standort in Haren umgibt zwischen den Dörfern Versen und Borken, Ortsteile der Stadt Meppen, die Schleife eines Altarms der Ems das 33,4 ha große Naturschutzgebiet Borkener Paradies. Charakteristisch für dieses NSG sind von Magerrasen, Heide, Schlehdorngebüschen, Eichenwäldern bewachsene Sanddünen. Über Jahrhunderte ist diese Landschaft als beweidete Allmende des Dorfs Borken entstanden, weshalb der Name des Dorfs die Fläche bezeichnet. Zum Rundwanderweg gelangen wir jedoch auf kürzerem Weg aus Richtung des Dorfs Versen. In Versen treffen wir auf den über 325 km von Osnabrück nach Groningen verlaufenden Hünenweg (Wikipedia: Hünenweg). Vor einigen Jahren haben wir uns für solche Fernwanderwege begeistert. Inzwischen müssen wir uns mit kleinen Wanderparadiesen bescheiden, die uns ebenfalls, aber anders begeistern.  

Für das Emsland waren Hudelandchaften wie Hutweiden und Hutewälder ehemals typisch. In der Gegenwart sind sie selten geworden. Reste stehen unter Schutz. Um die Landschaft zu erhalten, wird sie saisonal noch immer beweidet. Bemerkenswerte Aspekte dieser Landschaften beschreiben mehrere Online-Seiten und besonders engagiert zwei private Webseiten von Tobias Böckermann, in Meppen lebender Redakteur der Neuen Osnarbrücker Zeitung (NOZ): Borkerner ParadiesBentheimer Landschaf 
 
Weitere Quellen:

25.09.2025, Spaziergang um den Dankernsee - Fotoserie
 
Mersbach Buchen am Dankernsee Südseite Wanderweg am Dankernsee Denkernsee Nord-Ostseite mit Badestrand Wasserski-Anlage Sanddüne am Dankernsee Südseite Sanddüne am Dankernsee Südseite Badestrand am Nordufer und Düne am Südufer Dankernsee Badestrand und Tretbootverleih am Nordufer Dankernsee Fußgängerbrücke vom Nordufer zum Südufer
 
Das aktuell gemietete Ferienhaus liegt ca. 250 m südlich des Dankernsees, der zur Umrundung mit einem ca. 4 km langen Spaziergang einlädt. Die Temperatur beträgt am Vormittag frische 11 Grad und entschädigt mit klarer Sicht. Aus Richtung Ferienhaus verdeckt ein den Mersbach umgebender Streifen Wald mit alten Buchen und Eichen Blicke auf den See. Auf derm Rundweg passieren wir den Friedhof der Schlossherren von Schloss Dankern sowie eine auf Südseite des Sees verlaufende ausgedehnte Sanddüne. An der Nordseite des Sees sind Badestrände aufgeschüttet, die jetzt nur noch Spaziergänger nutzen. Eine Surf- und Tauchschule hat die Saison beendet. Der Bootsverleih ist noch in Betrieb.
 
Der Dankernsee ist den 1970er Jahren durch Ausbaggern von Sand für den Straßenbau mit ca. 1,5 km Längenausdehnung entstanden. In der Breite misst er bis zu 350 m. An der engsten Stelle kann der See per Fußgängerbrücke überquert werde. Das als Badesee und für Wassersport genutzte Gewässer hat keinen Zufluss. sondern wird von Grundwasser gespeist. Nordöstlich des Sees liegt das Barockschloss Dankern (Burgdatenbank EBIDAT). Um die Sanierung und den Unterhalt des Schlosses zu finanzieren, gründete die Schlosseigentümer in den 1979er Jahren nordöstlich des Sees ein mehrfach erweitertes, auf Bespaßung von Kindern ausgerichtetes Ferienzentrum mit Freizeitpark sowie einen Wohnpark mit mehr als 700 Wohnhäusern. In der Nachsaison ist das Besucheraufkommen bis auf auf einige Schülergruppen unauffällig.
 
 
24.09.2025, Hümmling-Pfad Tinner Loh - Fotoserie
 
Blick nach Tinnen Buchenwald im Naturschutzgebiet Tinner Loh Wanderweg Tinner Loh Wanderweg Tinner Loh Buchenwald im Naturschutzgebiet Tinner Loh Buchenwald im Naturschutzgebiet Tinner Loh Buchenwald im Naturschutzgebiet Tinner Loh Buchenwald im Naturschutzgebiet Tinner Loh
 
Ab heute genießen wir sonniges, trockenes Wander- und Terrassenwetter! Nachts sinkt zwar die Temperatur bereits in einstellige Bereiche, aber über den Tag werden bis 18 Grad erreicht. Bevorzugte Wanderoptionen in der Region sind Hümmling-Pfade, eine Serie 15 vorbildlich markierter Rundwege im Naturpark Hümmling. In 10 km Entfernung vom aktuellen Standort erreichen wir beim Dorf Tinnen, ein Ortsteil von Haren, den durch das Naturschutzgebiet Tinner Loh führenden Hümmling Pfad Tinner Loh (NABU: Tinner Loh). Der Begriff Loh ist ein althochdeutsches Toponym für Wald, Gehölz, Feuchtgebiet.
 
Unter Naturschutz ist im Tinner Loh ein alter Buchenwald gestellt, der uns an den Darßwald und an den Nationalpark Jasmund erinnert, aber hier im Vergleich deutlich kleiner ist. Buchenwälder bildeten die ursprüngliche Wildnis in Mitteleuropa. Heute bestehen sie nur noch als Inseln, unter ihnen einige in Deutschland (Buchenwälder in Deutschland). Weil Buchen durchsetzungsstark sind (Herrscherin des Schattenreichs), verdrängen sie andere Baumarten. Da Buchen lange, unbelaubte Stämme entwickeln, erinnern alte Buchenwälder an Kathedralen.  
 
Der geschützte Buchenwald erzeugt beim Durchwandern eine besondere magische Atmosphäre, jedenfalls bei uns. Um Wanderer vom Betreten des Walds abzuhalten, ist die Route durch den Wald mit hölzernen Leitplanken eingegrenzt. Der Buchenwald bildet lediglich den Kern des Tinner Lohs und ist von bewirtschaftetem Mischwald umgeben, der uns nicht begeistert. Am Waldrand gestapelte Mengen an Baumstämmen zeigen, dass der Mischwald kürzlich durchforstet worden ist. Schwere Kettenfahrzeuge haben die Forstwege tief aufgewühlt und schwer begehbar gemacht. Zum Glück ist es trocken. Bei feuchtem Wetter wäre Schlammbaden kaum zu vermeiden. Unseren Unmut verdrängt am Waldrand ein großes Feld nicht geernteter, vertrockneter Sonnenblumen, die uns gedanklich in die im Mai besuchte Anselm Kiefer Retrospektive Sag mir wo die Blumen sind in Amsterdam schweifen lassen und zugleich an Vincent van Gogh erinnern.
 
Terrassenimbiss nach Wanderung Nach der Wanderrunde freuen wir uns auf eine Einkehr in der Bäckerei und Konditorei Robbers in Tinnen, die jedoch ab Mittag geschlossen ist. Auf der Rückfahrt zum Ferienhaus erstehen wir einige Brötchen und nehmen unseren Imbiss auf der Terrasse des Ferienhauses ein. 
 
 
 
 
 
 
 
 
23.09.2025, Kunsthalle Emden - Fotoserie
 
Kunsthalle Emden am Henri-Nannen-Platz Kunsthalle Emden Foyer Kunsthalle Emden, Plastiken von Ugo Rondinone
 
Bei noch immer anhaltendem Schauerwetter unternehmen wir ein Ausflug nach Emden, um die Kunsthalle Emden zu besuchen. Ausstellungen der Kunsthalle beschreibt der Post Kunsthalle Emden. Auf der Rückfahrt nach Haren besteht die Gelegenheit, die Festung Bourtange in der niederländischen Provinz Groningen mit einem kurzen Abstecher zu besichtigen. Starke Niederschlage verhindern dieses Vorhaben. Die Stadt Meppen war im Spanisch-Niederländischen Krieg ähnlich befestigt, aber die barocke Festungsanlage wurde 1762 geschleift (Geschichte der Festung Meppen). Erhalten sind in Meppen nur Teile ehemaliger Wälle der Festung.
 
 
22.09.2025, Rundgang in Haren an der Ems - Fotoserie
 
Tourist-Information Haren Bäcker Schäfer mit Café Rathaus Haren Fußgängerzone Lange Straße Emsland-Dom St. Martinus Emsland-Dom St. Martinus Historische Schiffe des Schifffahrtmuseums am Haren-Rütenbrock-Kanal Historische Schiffe des Schifffahrtmuseums am Haren-Rütenbrock-Kanal Schleuse Haren-Rütenbrock-Kanal Mündung Haren-Rütenbrock-Kanal in die Ems Traktor und Schiffsmotor von Deutz aus den 1930er Jahren am Emsufer Ems in Haren
 
Heute haben wir bei sonnigem, aber kühlem Wetter einen Rundgang durch Haren nachgeholt. Obwohl Haren auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblickt, wirkt der Ort eher wie kürzlich neu errichtet und zeigt kein Potenzial als Sehnsuchtsort. Ein echtes Zentrum ist nicht zu erkennen, sondern nur eine Verdichtung von Geschäften des Handels und des Handwerks. Bedeutendstes historisches Bauwerk in Haren ist die als Emsdom bezeichnete neubarocke Kirche St. Martinus, die man nicht unbedingt gesehen haben muss. Trotzdem empfinden wir Haren in seiner ruhigen Beschaulichkeit als sympathisch. Die Stadt wirkt geordnet und sauber, ist verkehrsarm und im Zentrum vekerhrsberuhigt. Kostenlose Parkplätze sind im Überfluss vorhanden und es gibt sogar kostenlose saubere öffentliche Toiletten. Vandalismus und Graffiti haben wir nicht gesehen. Haren scheint stark konservativ geprägt zu sein. Einwohner von Haren sind überwiegend katholisch. Bei der Bundestagswahl 2025 dominierte die CDU mit großem Vorsprung, aber die AfD ist bereits die zweitstärkste Partei. 
 
Besonders beschaulich wird es am Haren-Rütenbrock-Kanal, der getrennt durch eine Schleuse bei Haren in die Ems mündet. Am Kanal liegen mehrere Museumsschiffe des Harener Schifffahrtsmuseums. Eindrücke von Haren werten wir pragmatisch. Haren ist mit seiner überschaubaren und aufgeräumten Infrastruktur eine günstige Station für Exkursionen in der Umgebung. Erwähnenswert ist eine Kuriosität der Nachkriegszeit des 2. Weltkriegs. Von 1945 bis 1948 war Haren mit der Bezeichnung Mazków eine polnische Enklave. Details beschreibt ein Eintrag in Wikipedia: Haren 1945-1948: Mazków.  
 
Dankernsee Ein Freizeit-Hotspot am Rand von Haren ist der Dankernsee, in dessen Umgebung das gemietete Ferienhaus liegt. Der ausgebaggerte See wird mit aufgeschütteten Sandstränden als Badesee genutzt. Außerdem gibt es am See eine Wasserski-Anlage, einen Bootsverleih sowie eine Surf- und Tauchschule. Um den See liegen zahlreiche Ferienunterkünfte und ein Freizeit- und Ferienzentrum. Diese Art von Bespaßungskultur suchen und nutzen wir nicht, aber wegen des ausreichenden Abstands zum Ferienhaus stört sie auch nicht.
 
 
 
 
 
21.09.2025, Hunebedcentrum (Hünengrabmuseum) im UNESCO-Geopark De Hondsrug - Fotoserie
 
Zugang zum Hünengrabmuseum Karte mit dem Gelände des Hünengrabmuseums Hünengrabmuseum
 
Etwas mehr als 40 km von Haren an der Ems im Landkreis Emsland entfernt liegt in der niederländischen Provinz Drenthe am Rand des Orts Borger das Hunebedcentrum (Hünengrabmuseum, Tickets 14,50 € für Erwachsene). Der Name geht auf das Großsteingrab D27 bei Borger zurück, das mit einer Länge von 22,6 m der größte Dolmen der Niederlande ist. In der näheren Umgebung liegen weitere kleinere Dolmen. Landschaftlich liegt Borger ungefähr in der Mitte des sich von Groningen bis Haren erstreckenden sandigen Geestrückens Hondsrug im ehemaligen Bourtanger Moor. Der Geestrücken und das Moor sind Relikte einer Eiszeit, die wegen einer Serie glazialer Eisvorstöße als Saale-Komplex bezeichnet wird. Flussläufe unter Gletschern bewirkten das Aufschwemmen von Höhenrücken. Aufgrund seiner geologischen und kulturhistorischen Bedeutung ist der Hondsrug seit 2015 als UNESCO Globaler Geopark Hondsrug unter Schutz gestellt.   
 
Das Gelände des Hunebedcentrums umfasst das Großsteingrab D27, ein Museum zur Besiedlung der Region in der Vor- und Frühgeschichte, das Museumcafé Trechterbeker, einen Museumsshop, den Findling-Felsengarten, ein als Urzeitpark gestaltetes Außengelände und eine Ausstellungshalle zum UNESCO Global Geopark. Anschaulich aufbereitete Themenfelder machen die Vielfalt von Geschichte lebendig. Regenschauer sind auch heute nicht selten, aber sie bilden keine Hindernisse, weil wir in Ausstellungsgebäude ausweichen können.
 
 
Findling-Felsengarten
 
Findling-Felsengarten Findling-Felsengarten Findling-Felsengarten
 
Findlingen des Felsengartens haben ein Sammler und zahlreiche Bürger der Region gestiftet. An größeren Findlingen sind Plaketten mit geologischen Informationen angebracht.
 
 
Großsteingrab D27
 
D27, Größtes Hünengrab der Niederlande D27, Größtes Hünengrab der Niederlande D27, Größtes Hünengrab der Niederlande
 
Das aus 9 Decksteinen, 28 Tragsteinen, 5 Torsteinen, 2 Kranzsteinen bestehende Großsteingrab D27 stammt aus der Trichterbecherkultur dem Neolithikum (Jungsteinzeit) und wird auf eine Periode zwischen 3470 und 2760 v. Chr. datiert. Großsteingräber dieser Dimension wurden meistens über mehrere Jahrhunderte genutzt. Die Grabkammer des Ganggrabs hat eine Länge von 22,6 m und eine Breite von etwa 4,1 m. Ungefähr in der Mitte der Langseite befindet sich der Zugang zur Grabkammer. Von der ursprünglichen steinernen Umfassung sind keine Spuren erhalten. 1937 und 1992 wurde das Grab restauriert. Seit 1992 ist die Anlage ein Nationaldenkmal.
 
Wir haben uns an dem Monument  nur kurz aufgehalten, weil uns Verhalten von Besuchern abgeschreckt hat, die Sensibität und Respekt nicht kennen und vermutlich nicht gelernt haben. Sie nutzen die Anlage für Foto-Posings und lassen ihre Kinder wie im Klettergarten herumtollen. Es ist absehbar, wie sich diese Kinder als Erwachsene verhalten werden, nämlich wie die Alten.
 
 
Museum
 
Hünengrab-Erbauer der Trichterbecherkultur auf der Jagd Hünengrab-Erbauer der Trichterbecherkultur Bestattungsszene
 
Im Museum veranschaulichen ein rekonstruiertes Großsteingrab und Alltagsszenen das jungsteinzeitliche Leben von Hünengraberbauern der Trichterbecherkultur, deren Menschen bereits als Bauern sesshaft waren. Ausgestellte Knochenfunde u.a. von Höhlenbären und Mammuts sowie Artefakte reichen weiter zurück in die letzte Kaltzeit.
 
 
Urzeitpark
 
Ausgrabung Hünengrab D26 im  Urzeitpark Hünengrab im Urzeitpark Steinzeithütte im Urzeitpark Rentierjägerhütte im Urzeitpark Hütte im Urzeitpark Bauernhof aus der Eisenzeit im Urzeitpark Bauernhof aus der Eisenzeit im Urzeitpark Bauernhof aus der Bronzezeit im Urzeitpark Bauernhof aus der Bronzezeit im Urzeitpark
 
Der Urzeitpark zeigt kulturelle Artefakte und Wohnformen von der Altsteinzeit über Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit bis zur Eisenzeit. Höhepunkte der Ausstellung sind Rekonstruktionen von Bauernhöfen der Bronze- und Eisenzeit. In einem Bereich des Geländes findet experimentelle Archäologie statt, mit der handwerkliche Techniken rekonstruiert werden.
 
 
Museumscafé Trechterbeker und Museumsshop 
 
Museumscafé Trechterbeker Museumscafé Trechterbeker Museumsshop Trichterbecher im Museumsshop
 
Das Museumscafé Trechterbeker bietet nur ein schmales Angebot, dieses jedoch in guter Qualität und angenehmer Atmosphäre. Der Shop ist ebenfalls überschaubar. Als Souvenir erstehen wir einen Trichterbecher. Café und Shop sind ohne Ticket zugänglich.
 
 
Geopark De Hondsrug - Fotoserie
 
Ausstellungsgebäude Geopark De Hondsrug Vereisung der Nordhalbkugel in der letzten Eiszeit, Film im Geopark De Hondsrug Film im Geopark De Hondsrug Mammutkiefer im Geopark De Hondsrug Mammutstoßzahn im Geopark De Hondsrug Höhlenbärschädel im Geopark De Hondsrug
 
Die Ausstellung des UNESCO-Geopark De Hondsrug wird als Wissenszentrums des Hünengrabmuseums bezeichnet. Die Ausstellung erklärt, was ein Geopark ist, warum der Hondsrug-Region der UNESCO-Status zuerkannt wurde und zeigt, wie der Hondsrug in Eiszeiten entstand. In dem Gebiet haben unterschiedliche Völker gelebt und die Landschaft kulturell gestaltet. In der Region haben Neandertaler, Rentierjäger, Hünengraberbauer, Bauern der Eisenzeit Spuren hinterlassen. Findlinge, im Permafrost entstandene Pingo Hügel, Moore, Moorfunde, Knochenfunde, Dolmen, Opferstätten, Grabhügel, Feldwege und zahlreiche Artefakte ermöglichen die teilweise Rekonstruktionen von Kulturen und Landschaften. Besucher können eine filmisch animierte Zeitreise bis zu 150.000 Jahre zurück unternehmen. Kommentare des Films sind in niederländischer, englischer und deutscher Sprache verfügbar. Ein archäologischer Forschungsraum informiert Schulgruppen über Arbeitsweisen archäologischer Forschung.  
 
 
Anmerkungen zu auffälligen Unterschieden zwischen NL und Deutschland
  • Verkehrspolitik: Innenstädte sind nahezu autofrei. Wo Autoverkehr erlaubt ist, gilt Tempo 30 sowie Vorfahrt für Fußgänger und Radfahrer. In Innenstädten gibt es keine großen Parkhäuser für Autos, jedoch für Fahrräder. Motorisierter Verkehr wird an der Peripherie der Städte abgefangen. Da Autoverkehr ohnehin nachrangige Bedeutung hat, fällt gegenseitige Rücksicht offensichtlich sehr viel leichter, als wir es in Köln kennen. Niemand hupt, drängelt oder fährt Kreuzungen zu. Fahrer können warten, lassen Lücken, erlauben Einfädeln. 
  • Im Straßenbild dominieren Fußgänger und Radfahrer. In unübersichtlichen Situationen gehen sie i.d.R. rücksichsvoll miteinander um. 
  • Radfahrer fahren gewöhnlich ohne Helm und sind wetterfest. Regen scheinen sie zu ignorieren. 
  • Architektur: In NL wird anders, oft in Ziegelbauweise und vor allem individueller gebaut. 
  • Tourismusinformationen sind gut ausgestattet, aber verfügbares Informationsmaterial ist i.d.R. kostenpflichtig und nicht billig.
  • Modische junge Frauen gefallen sich bei jedem Wetter in Stiefeln.
  • Tatoos, Piercings und Tatoo-Studios sieht man selten. Nails-Studios sind uns nirgendwo aufgefallen.
  • Hunde scheinen deutlich weniger angesagt als in Deutschland. 
  • Aufgrund der kolonialen Vergangenheit gibt es einen hohen Anteil von aus Südost-Asien stammenden Menschen.
  • In Restaurants wird gekühltes Wasser ungefragt serviert und nicht berechnet.   
  • Lebensmittel-Supermärkte haben teilweise auch sonntags geöffnet.
  • Benzin/Diesel sind pro Liter ca.25 C teurer als in Deutschland. 
  • Während Deutschland derzeit die Einreise kontrolliert verzichten die Niederlande auf Einreisekontrollen. 
  • Mit deutscher Sprache ist die Kommunikation oft schwierig. Besser funktioniert sie in englischer Sprache.  
 
20.09.2025, Reise von Groningen, NL, nach Haren, Niedersachsen
 
Von Groningen, NL, nach Haren an der Ems im Landkreis Emsland, Niedersachsen, beträgt die Fahrzeit ca. 1,5 Stunden. Einckecken können wir im Ferienhaus laut Mietvertrag erst um 16:00 Uhr. Die Zwischenzeit nutzen wir für einen Besuch des Freilichtmuseums Veenpark in Barger-Compascuum (Gemeinde Emmen), Drenthe, NL sowie für Einkäufe in Haren zur Selbstversorgung im Ferienhaus. Das Wetter ist heute wieder wechselhaft mit kurzen Schauern.
 
 
Freilichtmuseum Veenpark in Barger-Compascuum (Gemeinde Emmen), Drenthe, NL - Fotoserie
 
Karte Veenparkgelände Hauptgebäude Freilichtmuseum Veenpark Torfkahn
 
"Veen" ist die niederländische Bezeichnung für Moor. Torf wurde erst ab 1850 abgebaut. Bewohner der Region waren Buchweizenbauern. Als Moorbarone den Abbau von Torf industrialisierten, zogen Bauern in andere Regionen oder betätigten sich als ausgebeutete und verarmte Moorabeiter. Im Gelände des Freilichtmuseums Veenpark (Wikipedia: Veenpark) sind einige Moorkaten der Moorarbeiter erhalten und Teile des ehemaligen Dorfs Bargermond restauriert. Für den Zugang zum Gelände des Freilichtmuseum wird ein Eintrittspreis von 18,50 € pro Person aufgerufen. Der Preis ist nicht bescheiden, aber er schließt die Nutzung von Transportmitteln im Gelände des Freilichtmuseums ein sowie eine kurze Filmvoführung in einem Kinosaal. Der Besucherbetrieb läuft aktuell nur noch auf Sparflamme. Das Museum schließt nämlich ab 1. Oktober über den Winter.
 
Veenpark-Bahn an der Haltestelle Berkenrode Berkenrode Berkenrode
 
Außenbereiche des 160 ha großen Geländes erschließen zwei ehemals für den Torftransport genutzte Schmalspurfeldbahnen sowie ein auf dem Veenkanal verkehrender Moorkahn. Die Fahrt mit Mohrkahn dauert 20 Minuten und kann mit einer der beiden Feldbahnen kombiniert werden. Wir holpern lediglich mit den Feldbahnen durch das Gelände. Eine kleinere Runde führt um das ehemalige Moordorf Bargermond, in dem Handwerksbetriebe Vorführungen zeigen und historische Einrichtungen besichtigt werden können. Die Fahrt dauert 13 Minuten. 
 
Feldbahn an der Haltestelle Berkenrode Feldbahn am Veenparkkanal Hochmoorfläche Torfstich der Hochmoorfläche Bohlenweg zur Hochmoorfläche Historische Feldbahn am Torfstich Transportband am Torfstich Dampfmaschine am Torfstich Transportband am Torfstich Moorbild van Gogh am Bohlenweg Moorbilder van Gogh am Bohlenweg Moorbilder van Gogh am Bohlenweg Veenparkkanal Veenparkkanal Klappbrücke über den Veenparkkanal
 
Interessanter ist die größere Runde von 50 Minuten Dauer zu einem nur per Feldbahn zu erreichendem Torfabbauplatz im Außengelände des Hochmoors. Die Bahn hält am Torfstich 20 Minuten, sodass Besucher auf einem Bohlenweg durch das Gelände zum "Veenput" (Torfstich) gehen können, an dem historische Maschinen und Anlagen samt Plaggen erhalten sind. Dieser "Veenput" war bis in den 1960er Jahren in Betrieb und ist der letzte Ort des Torfabbaus in den Niederlanden. Trotz Einsatz von Maschinen wurde Torf überwiegend von Hand gestochen. Am Bohlenweg angebrachte Tafeln zeigen von Vincent van Gogh gemalte Motive des Torfabbaus aus dem Jahr 1883.
 
 
Ferienhaus in Haren (Ems) - Fotoserie & Fotogalerie Booking.com
 
Ferienhaus in Haren (Ems) Ferienhaus in Haren (Ems) Ferienhaus in Haren (Ems)
 
Im gemieteten Ferienhaus empfinden wir uns sofort als angekommen. Das für 6 Personen ausgelegt Ferienhaus hat 75 qm Wohnfläche. Kleine Räume gruppieren sich um einen großzügigen Wohnraum mit Küchenzeile, Esstisch, Sitzgruppe, an dem eine überdachte Terrasse mit hochwertigen Möbeln und Grill anschließt. Haus und Einrichtung sind neu, hochwertig, vollständig, sauber. Nichts ist verschmutzt, verschlissen, abgewohnt, verkramt, mit Nippes verunstaltet. Die Küchenzeile verfügt über Backofen und Spülmaschine, die wir nicht nutzen. Im Wohnraum steht ein ca. 1,40 m breiter Großbild-Fernseher. Ein ca. 1 m breiter Fernseher ist im Schlafzimmer installiert. Wir benötigen beide Monster nicht und ignorieren sie. Ausgeschaltet stören sie ohnehin nur wenig. Im Abstellraum befinden sich Waschmaschine und Trockner, die wir vielleicht nutzen werden. (Ferienhausbeschreibung der Agentur Novasol
 
Bei der Buchung war uns nicht bekannt, dass das Haus zu einem Ensemble von ähnlichen Unterkünften im Freizeitpark Schloss Dankern gehört. Der Sachverhalt ist unwichtig. Das Haus befindet sich im privaten Besitz und wurde kürzlich umfassend innen und außen renoviert und hochwertig neu eingerichtet. Der Freizeitpark ist weit genug entfernt, um nicht zu stören. In der Nachsaison scheinen Unterkünfte des Freizeitparks von Schulen für Klassenfahrten genutzt zu werden. Täglich begegnen uns im Gelände Schülergruppen zu Fuß und auf Fahrrädern. 
 
Haren liegt westlich des vor zwei Monaten besuchten Geestrückens Hümmling (Post: Naturpark Hümmling im Emsland) an der Ems in der Region des grenzüberschreitenden Bourtanger Moors, das bis zum 19. Jahrhundert das größte zusammenhängende Moorgebiet in Westeuropa war, aber heute nur noch in verstreuten Resten existiert. Die nähere Umgebung des Orts Haren zwischen dem Dankernsee, ein als Badesee genutzter Baggersee mit künstlichen Sandstränden und dem Fluss Ems werden wir morgen bei besserem Wetter zu Fuß besichtigen. Heute unternehmen wir einen Ausflug zum 44 km entfernten Hunebedcentrum (Hünengrabmuseum) im UNESCO-Geopark De Honsdrug
 
  
19.09.2025, Stadtrundgang und Besichtungen in Groningen - Fotoserie
 
Groningen ist bei jedem Wetter eine Reise wert. Das Wetter verwöhnt uns heute, aber der Tag beginnt holprig. Kurz nachdem wir uns am Buffet für das Frühstück im Hotel Leonardo Hotel City Center versorgt haben, legt ein Stromausfall den Betrieb fast still. Der ganze Block scheint betroffen zu sein. Erst in solchen Situationen wird bewusst, wie abhängig wir von Stromversorgung sind. Für das Hotel und andere Betriebe sind Stromausfälle Super-Gaus. Das Zimmer ist immerhin zugänglich. Buchungen, Telefonate, Internet, Ein- und Auschecken usw. fallen für ca. eine Stunde aus.
 
 
Stadtpanorama Groningen
 
Heilige Geestgasthuis (Armenhaus, 13. Jh.) Tourismusinformation im Forum Groningen Tourismusinformation im Forum Groningen Historische Speicherhäuser Forum Groningen Provinciehuis Grote Markt und Martinikerk Goudkantoor (Schatzamt) am Grote Markt Forum Groningen Panoramadach Forum Groningen Ausblick vom Paoramadach Forum Martinikerk Martinikerk Grote Markt und Rathaus
 
Reihe 1: Heilige Geestguesthuis (Armenhaus), 13. Jahrhundert, Forum Groningen 
Reihe 2: Speicherhäuser, Forum Groningen, Provinciehuis, Martinikerk, Goudkantoor (Schatzamt)
Reihe 3: Forum Groningen, Ausblicke von der Dachterrasse des Forums auf das Zentrum Groningen  
 
Grote Markt und Rathaus Wochenmarkt auf dem Vismarkt Deutsche Bratwurst auf dem Vismarkt Deutsche Bratwurst auf dem Vismarkt Käsestand auf dem Vismarkt Fischstand auf dem Vismarkt Deutsche Bratwurst auf dem Vismarkt Vismarkt, Korenbeuts und Turm der neugotischen katholischen Sint-Jozefkathedraal Korenbeurs (Kornbörse) Folkingerstraat Synagoge an der Folkingerstraat
 
Reihe 1: Grote Markt und Stadthuis (Rathaus), Vismarkt (Fischmarkt) 
Reihe 2: Vismarkt (Fischmarkt)
Reihe 3: Vismarkt (Fischmarkt), Korenbeurs (Getreidebörse), Folkingerstraat, Synagoge
 
Das Heilige Geestguesthuis (Armenhaus) gegenüber unserem Hotel passieren wir in Richtung Zentrum. Wenig weiter teffen wir auf das Forum Groningen und sind spontan begeistert. Die vom begrenzten Platz beeinflusste schmucklose Betonhülle der Architektur ist gewöhnungsbedürftig und längst nicht so edel wie die Hamburger Elbphilharomonie. Wie üblich bei solchen großen öffentlichen Projekten war auch das Forum in der Bauphase umstritten. Das Ergbnis ist über jede Kritik erhaben. Innerhalb der Hülle berechtigen auf zehn Etagen verteilte, über funktionierende(!) Roltreppen verbundene öffentliche Einrichtungen zum Begriff Forum eines zentralen öffentlichen Raums im antiken Sinne, der Menschen nicht trennt, sondern verbindet. Im Erdgeschoss besuchen wir die großzügig gestaltete Touristikinformation. Für Bürger und vor allem für das zahlreich vertretende junge Publikum sind im Forum über mehrere Etagen verteilte Abteilungen der öffentlichen Bibliothek viel interessanter. Der Öffentlichkeit stehen 255 Lern- und Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch genutzt werden. Im bewachten öffentliichen Fahrradkeller können 1250 Fahrräder abgestellt werden. Die Dachterasse bietet einen großartigen Panaoramblick über das Zentrum von Groningen.
 
Unser Weg durch das Zentrum führt uns über den Hauptplatz Grote Markt zum Vismarkt (Fischmarkt), auf dem heute ein Wochenmarkt stattfindet. Die Größe des Markts reicht nicht an den Münchener Viktualienmarkt oder den Wiener Naschmarkt heran, aber die Qualität des Angebots kann es mit jedem Markt aufnehmen. Überwältigend sind Angebote an frischem Fisch und anderen Fischprodukten sowie das Käseangebot. Das Fischangebot können wir auf unserer Reise leider nicht nutzen, aber bezüglich Käse müssen wir uns nicht zurückhalten und erstehen an zwei Ständen aus dem für uns völlig unüberschaubarem Angebot Käse, der uns mehr als zufrieden stellt. An einem Stand angebotete Duitse Bratwurst können wir natürlich nicht ignorieren. Geschmacklich fällt die für 6 € verkaufte Bratwurst bescheiden aus.
 
 
Groninger Museum - Fotoserie
 
Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem Groninger Musuem
 
Unser Rundgang führt vom Vismarkt über die Folkingerstraat vorbei an der Synagoge zum Groninger Museum, dessen Besuch in unserer Planung fest gesetzt war. Der Eintrittspreis beträgt 19,50 € pP. Ermäßigungen sind nicht vorgesehen. Für 19,50 € werden skurrile Ausstellungen in skurriler Architektur geboten. Ob sie den Preis wert sind, ist nur individuell zu entscheiden. Für uns ist das nicht der Fall. Wir sind enttäuscht und fühlen uns auch veralbert. Wertungen sind selbstverständlich subjektiv zu verstehen.
 
Den Komplex verstehen wir als exemplarisches Beispiel für Unterscheidungen von Architektur und Design mit fließenden Grenzen. Architektur fassen wir im Sinne genotypischer Muster eines Systems als Gestaltung funktionaler Anforderungen von Objekten auf. Funktionale Anforderungen und Vorstellungen adäquater Gestaltung von Objekten variieren zeiltich, kulturell, programmatisch. Design fassen wir im Sinne phänotypischer Muster als ausprägende Merkmale des sichtbaren Erscheinungsbilds funktionaler Objekte auf. Anschaulicher werden diese abstrakt formulierten Prinzipien an konkreten Anwendungsfällen wie Kleidung, Möbel, Fahrzeuge, Häuser, Museen etc. Architektur orientiert sich an Wechselwirkungen mit Umwelt, Wissen, Fähigkeiten. Design orientiert sich dagegen an sozialen Wechselwirkungen, die sich als Moden ausprägen und Inklusion oder Exklusion symbolisieren. Design will hinsichtlich individueller Anforderungen gefallen. Nach außen intendiert Design die Kommunikation von Signalen zwischen Endpunkten von Auffallen oder Verbergen, Zustimmung oder Ablehnung, Gleichartigkeit oder Andersartigkeit, Werthaltigkeit oder Wertlosigkeit.
 
Mit dem Bau des Museums waren Michele de Lucchi, Philippe Starck, Coop Himmelb(l)au beauftragt, die sich als Avantgarde verstehen. Architektur und Design sehen sie vermutlich als untrennbare Einheit, aber traditionelle Prinzipien von Architektur und postmodernen Verzicht auf kulturelle Symbolik stellen sie mit dekonstruktivistischen Prinzipien in Frage. Über Avantgarde, Postmoderne, Dekonstruktivismus kann man trefflich streiten. Wofür oder wogegen gestritten wird, ist im Rahmen dieses Posts nicht im Detail darstellbar. Im universellen Chaos der Realität ermöglichen erst Konstrukte von Ordnungen das Leben. Etablierte Ordnungen enthalten hohe Fehlerrisiken. Daher kann niemand gegen Hinweise auf Irrtümer, Widersprüchlichkeit, Brüchigkeit von Ordnungsprinzipien ernsthafte Einwände erheben. Aber um leben zu können, reicht Beliebigkeit nicht aus. Beliebigkeit stiftet keine Ordnung, sondern Chaos. Auflösungen von Ordnungen erfordern neue Ordnungen bzw. Alternativen. Im Groninger Museum finden wir sie nicht. Das mag ein persönliches Problem sein, aber hat ein öffentliches Museum nicht auch einen erklärenden oder aufklärenden Auftrag? Wofür sonst brauchen wir Museen?
 
Wir halten uns an das, was wir sehen und sich überwiegend zwischen Comic, Karrikatur, Satire, Gadget, Nonsense bewegt. Einige Gemälde flämischer Malerei und der klassischen Moderne werden durchaus präsentiert, aber viel zu leise, um sich zwischen dekonstruktivistischem Lärm behaupten zu können. Wir können dem Konzept bestätigen, dass es unsere Kultur spiegelt. Aber was sagt uns der Spiegel? Warum sollen wir für Blicke in Spiegel, die nicht zu uns sprechen, 19,50 € zahlen, wenn solche Spiegel bei IKEA oder ähnlichen Einrichtungen kostenlos zu besichtigen sind? Warum muss jeder Fliegenschiss museal fetischisiert werden? 
 
 
Very Fine casual Dining im Restaurant De Oude Tijden, Groningen - Fotoserie
 
Restaurant De Oude Tijden, Groningen Restaurant De Oude Tijden, Groningen Gruß aus der Küche Gruß aus der Küche Beeftatar, Pilze, Parmesan, Pesto Cocusnut-Thai-Suppe mit Shrimps Springrolls Rinderfilet mit Gemüsebeilagen und einer gefüllten Mini-Weißkohlroulade Eclair, Vanilleeis auf Nusscrumble
 
Das reservierte Restaurant De Oude Tijden ist mit dem gestern besuchten Restaurant De Betere Tijden verwandt und ebenfalls im Gault Millau aufgeführt. Beide Restaurants liegen nahe beieinander und nur ca. 350 m vom Hotel entfernt. Details von Verbindung zwischen den Restaurants kennen wir nicht und sie interessieren uns auch nicht. Konzepte der beiden Restaurant sind sehr ähnlich. De Oude Tijden bietet jedoch ausschließlich ein Viergang-Überaschungsmenü zu 50 €. Begleitende Weine sind auch hier mit 7,50 € pro Glas moderat bepreist und Wasser wird ebenfalls nicht berechnet. Den Service organisieren drei junge Männer ebenso freundlich wie professionell. In der Küche agieren drei Köche. Tische sind relativ eng gestellt und schon früh besetzt. Das Restaurant ist offensichtlich etabliert. 
 
Der dreiteilige Gruß aus der Küche weckt Erwartungen, die nicht enttäuscht werden. Brot wird als Foccacia und als Brioche mit Butter und gewürztem Öl serviert. Das Beeftartar des ersten Gangs unterscheidet sich nur wenig vom gestrigen Beeftartartar. Die anschließend servierte Coconut-Thaisuppe begleitet eine kleine Springroll als Fingerfood. Beide Komponenten sind sehr gelungen. Das Fleischgericht besteht aus Scheiben eines perfekt zubereiteten Rinderfilets mit Gemüsebeilagen. Besonders begeistert uns unter der Gemüsebeilage eine Mini-Kohlroulade. Wir sind bereits gesättigt, aber das mit Streifen von marinierten Birnen gefüllte Eclair können wir nicht verweigern.
 
Nach dem Hauptgang geht der Chefkoch selbstbewusst von Tisch zu Tisch, begrüßt bekannte Gäste, heißt neue Gäste willkommen und befragt alle Gäste nach ihrer Zufriedenheit. Wir können nur loben und sind beim Trinkgeld großzügig. Unsere bisher geltenden Vorurteile über niederländische Küche müssenn wir revidieren.
 
Begleitende Weine:
  • Sizilianischer Weißwein der uns bisher unbekannten Rebsorte Grillo, die wir uns merken werden.
  • Elsässer Riesling Classic von Hugel aus Riquewihr
  • Spanischer Innato Tinto aus dem Raum Valencia
  • Französischer Süßwein, zu dem weitere Informationen fehlen  
 
18.09.2025, Reise von Leiden in Südholland via Urk, Schokland, Sloten nach Groningen - Fotoserie
 
Ziwschen Leiden und Groningen liegen ca. 220 km Distanz, auf der sich mehrere Stops für Besichtungen anbieten. Das Wetter bleibt auch heute regnerisch. Legilich in der Mittagszeit legt der Regen eine Pause ein und die Sonne zeigt sich sogar für 2-3 Minuten. 
 
 
Besichtigung Urk in der Provinz Flevoland 
 
Urk Urk Urk
 
Unser Reiseführer beschreibt Urk als ein romantisches Fischerdorf, das aber auch zahlreiche Besucher anzieht. In der Realität treffen wir auf eine typische Touristenfalle mit Gastronomien und Shops. Der Fischereihafen erweist sich als Yachthafen. Auffällig ist die Präsenz von Polizei in dem Dorf. Wir hätten uns besser in Wikipedia informiert, wo die Beschreibung des Dorfs nicht nur schmeichelhaft ausfällt (Zitate Urk):
 
Auf Urk soll eine ausgeprägte und organisierte Kriminalität existieren. Speziell in den Bereichen Drogenschmuggel, Geldwäsche und Schwarzarbeit bezeichnete das niederländische Innenministerium die Gemeinde als „Brutstätte“. 
 
Die calvinistisch geprägten Einwohner der ehemaligen Insel zählten in der Zeit der Corona-Pandemie (etwa 2020–2022) zu den erbittertsten Gegnern staatlicher Auflagen zur Eindämmung der Seuche und hatten die mit Abstand niedrigste Impfquote des Landes.
 
Urk besitzt mit 3,23 Kindern pro Frau die höchste Geburtenrate in den Niederlanden. Die Bevölkerung entwickelte sich dynamisch und wächst konstant mit einer Rate von 1,53 % pro Jahr.
 
97,7 % der Urker sind Mitglied einer christlichen Kirche, die fast ausschließlich reformiert mit calvinistischem Gepräge sind. Durchschnittlich 93,8 % der Erwachsenen besuchen jeden Sonntag den Gottesdienst (Stand 2010/2013) in einer der zwanzig Kirchen.
 
Ein Großteil der Urker Bevölkerung spricht Urkers, eine Übergangsmundart zwischen dem Niedersächsischen und dem Niederfränkischen. Aufgrund der überwiegend niedersächsischen Sprachmerkmale, die auf die lange Zugehörigkeit der ehemaligen Insel zur Herrschaft Overijssel zurückzuführen sind, wird dieser Dialekt noch dem Niedersächsischen, genauer dem Dialekt des Gelders-Overijssels zugeordnet. Urkers ist der einzige Dialekt der Provinz Flevoland, der sich dem Niedersächsischen zuordnen lässt. 
 
 
Besichtigung Schokland in der Provinz Flevoland 
 
Schokland Schokland Schokland
 
Nur 13 km landeinwärts von Urk entfent liegt das winzige Dorf Schokland. Sowohl Schokland als auch Urk waren usprünglich Inseln der Meeresbucht der Zuiderzee. Durch Projekte der Landgewinnung und zuletzt durch den Abschlussdeich verlandeten Urk und Schokland und entstand das heutige IJsselmeer. 1995 wurde Schokland aufgrund seiner Siedlingsgeschichte und wegen bedeutender archäologischer Funde als UNESCO-Welterbe anerkannt. In der Gegenwart ist Schokland ein aus wenigen Häusern bestehendes Museumdorf mit Shop, Gastronomie, Museum und Kirche abseits von Touristenströmen. Zwischen Parkplatz und Dorf treffen Besucher zunächst auf eine Gruppe Findlinge (niederländisch Zwergsteen), die gewöhnlich mit der Eiszeit auf Gletschern aus Skandinavien nach Süden drifteten. Eine Plakette an den Zwergsteen von Schokland besagt jedoch, dass sie ein Dorf in Norwegen gestiftet hat. 
 
Shop und Gastronomie sind frei zugänglich. Wer weiter vordringen und das Museum besuchen möchte, muss ein Ticket lösen. Dafür reicht unsere Zeit nicht. 
 
 
Besichtigung Sloten in der Provinz Friesland 
 
Sloten Sloten Sloten
 
Richtig Beschaulichkeit finden wir im Dorf Sloten, mit 715 Einwohnern die kleinste Stadt der Provinz Friesland. Sloten war historisch eine Festungsstadt an der Wasserstraße zur Zuiderzee, an der sich mehrere Handelsrouten keuzten. Der alte Stadtkern steht unter Denkmalschutz und ist autofrei.

 
Ankunft in Groningen
 
Hotel Leonardo City Die Ankunft in Groningen bei Regen erleben wie als ein mittleres Debakel. Im Hotel Leonardo Hotel City Center haben wir einen Hotel-Parkplatz angemeldet. Da das Hotel in einer verkehrsberuhigten Zone liegt, kann es nicht mit dem Auto angefahren werden. Das Hotel-Parkhaus liegt ca. 300 m entfernt. Soweit haben wir das verstanden, aber unsere Auto-Navi versteht nichts und führt uns über 30 Minuten in die Irre. Dann melden sich Ideen, wie das Parkhaus auf anderen Wegen erfolgreich zu finden ist. Das gebuchte Hotel ist das einzige Kettenhotel dieser Reise. 4 Sterne und ein Preis von 180 € pro Nacht (inkl. Parkhaus und Frühstück) wecken Vertrauen in Solidität und Komfort. Unser Vertrauen erweist sich als Irttum. Um Ärger nicht zu steigern, ersparen wir uns hier die Mängelliste.  
 
 
 
Casual Fine Dining im Restaurant De Betere Tijden, Groningen - Fotoserie
 
Restaurant De Betere Tijden, Groingen Restaurant De Betere Tijden, Groingen 1. Gang mit Rindertartar 2. Gang mit Entenbrust Zwischengang 3. Gang Süßspeise
 
Im Restaurant De Betere Tijden ist unser Ärger schnell verflogen. Das im Gault Millau aufgeführte Restaurant bietet ausschließlich Überraschungsmenüs zu 3, 4, 5 Gängen zum Preis von 42 €, 50 €, 58 € in lockerer Atmosphäre. Unter den Gästen sind überwiegend jüngere Leute und unter ihnen viele Frauen ohne Männerbegleitung. 
 
Wir wählen 3 Gänge mit Weinbegleitung zu den beiden ersten Gängen. Gefälliger Weißburgunder aus dem Elass und ein italienischer Syrah werden mit jeweils 7,50 € pro Glas brechnet. Wasser wird nicht berechnet. Als Vorspeise wird ein Rindertartar mit verschiedenen Dekorationen serviert. Das Hauptgericht besteht aus perfekt zubereiteter Entenbrust sowie Entenrillette und mehreren Beilagen. Ein Umami-Zwischengang beruhigt die Geschmacksrezeptoren, ehe das Dessert aufgetragen wird. Die Gerichte werten wir nicht als sensationell, aber die Qualität von Produkten und Handwerk ist sehr gut. Sensationell ist jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Menüs, was offensichtlich bekannt ist. Um 19:00 Uhr sind alle Tische besetzt. Ohne Reservierung geht hier nichts. Nach zwei Stunden Vergnügen kehren wir bei leichtem Regen in das weniger vergnügende Hotel zurück.
 
 
17.09.2025, Reise nach Leiden - Fotoserien: Rundgang in Leiden - Wereldmuseum (in Bearbeitung)
 
Leiden Rapenburg Gracht Akademiegebäude der Universität Leiden Rijksmuseum van Oudheden (Nationales archäologisches Museum der Niederlande) Rijksmuseum van Oudheden Rijksmuseum van Oudheden
 
Von Delft nach Leiden haben wir nur ca. 30 km zurückzulegen und könnten daher Leiden ausgiebig besichtigen, aber wir halten das Programm kurz, weil es heute über den ganzen Tag mehr oder weniger durchgängig regnet, also Museumswetter herrscht. Unser Kurzprogramm der Besichtigungen verlegen wir auf den Vormittag und beginnen wieder in der Tourismusinformation, um uns mit Informationen zu versorgen. Leiden gilt als die Stadt von Kultur und Wissenschaft. Damit können wir uns identifizieren. Allein 12 bedeutende Museen hat Leiden aufzuweisen, die natürlich niemand in ein paar Stunden besichtigen kann. Wir beschränken uns auf zwei Museen. Im nationalen archäologischen Rijksmuseum van Oudheden wollen wir eigentlich nur die Toilette besuchen, aber einen im Flur gefundenen 5€-Geldschein deuten wir als ein Orakelhinweis auf einen Besuch des Museumscafés. Für einen Besuch der Ausstellung reicht unsere Zeit nicht.
 
Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden Wereldmuseum Leiden
 
Etwas ausführlicher fällt unser Rundgang im ethnologischen Wereldmuseum aus, das aufgrund der kolonialen Vergangenheit der Niederlande über einen international bedeutenden reichen Bestand verfügt, u.a stark umstrittene Benin-Bronzen. Beide Musen und die Universität Leiden liegen an der Rapenburg-Gracht, die von repräsentativen Gebäuden gesäumt wird. Ethnologische Museen wie das Wereldmuseum wirken gewöhnlich exotisch und ziehen nur wenige Besucher an. Einerseits ist das verständlich, weil aus der eigenen Kultur Blindheit für fremde Kulturen resultiert. Andererseits machr die Beschäftigung mit fremden Kulturen bewusst, wie blind Menschen für Exotik der eigenen Kultur sind. In ethnologische Musee entwickelt sich Verständnis für Spezifika und Gemeinsamkeiten von Kulturen. Das macht sie so interessant. 
 
Nach dem Kurzrundgang müssen wir das Auto in ein anderes Parkhaus umparken, weil das gebuchte Breathe Hotel keine Parkplätze anbietet. Parken ist in niederländischen Städten ein teures Vergnügen, weil motorisierter Individualverkehr in städtischen Zentren stark eingeschränkt ist. Beide verkehrspolitischen Maßnahmen begrüßen wir willig. Auch heute fällt uns wieder auf, dass Holländer nahezu ausschließlich auf Fahhradhelme verzichten. Allerdings ist Radfahren deutlich ungefählicher als in Deutschland, weil Radfahrer überall Vorfahrt haben und eine gut ausgebaute Infrastruktur genießen.  
 
Galgewater, Molen de Put Herengracht in Leiden Herengracht in Leiden
 
Das Breathe Hotel liegt schön an der Herengracht und ist die teuerste Unterkunft unserer Rundreise. Glücklich stimmt uns diese Wahl nicht. An der Inneneinrichtung gibt es nichts auszusetzen, aber das hellhörige Zimmer liegt an der Straße, Frühstück müssen sich Gäste an einem bescheiden ausgestattetem Buffet neben der Rezeption abholen und im Zimmer einnehmen, das aber gleich neben der Rezeption liegt. Andere Zimmer befinden sich in höheren Etagen. Das kleine Bad des Zimmers ist unpraktisch gestaltet. Nach dem Duschen steht es unter Wasser.
 
 
Fine Dining im Restaurant Wielinga, Leiden - Fotoserie 
 
Restaurant Wielinga, Leiden, am Nieuwe Rijn Restaurant Wielinga, Leiden Karte Restaurant Wielinga, Leiden Gruß aus der Küche mit Muscheln Leicht gebratene rote Garnelen mit Tomatenzubereitungen und gerösteten Knoblauchcroutons Rote Bete mit Basilikum, Mandeln, Feta und Rote-Bete-Hollandais Perlhuhn gefüllt mit Estragonfarce, gegrilltem kleinen Edelstein, gesalzener Zitrone und Taggiasca-Olivenjus Zubereitungen aus holländischen Bohnen, Polenta und Lauch-Beurre-Blanc Himbeerdessert mit Holunderblüten-Sabayon und Champagner
 
Wir haben für 18:00 Uhr reserviert und sind beim Eintreffen im Restaurant Wielinga die ersten Gäste. Über den Abend bleiben wir die einzigen Gäste. Uns ist unangenehm, dass sich eine vierköpfige Mannschaft für zwei Gäste den Abend um die Ohren schlägt. Den schwachen Zuspruch verstehen wir nicht. Am Essen kann es nicht liegen. 2 Gänge für 49,50 € bzw. 3 Gänge für 59,50 € sind in Anbetracht der gebotenen Qualität moderat kalkuliert. Der exzellente Gruß aus der Küche ist ein zusätzlicher Gang. Brot und Butter werden großzügig serviert. Die Weinpreise sind zwar relativ forsch, aber hier hat jeder selbst Entscheidungen in der Hand. Wir vermuten, dass die relativ konservate Einrichtung und die eher steife Atmosphäre abschreckend wirken.
 
 
16.09.2025, Reise nach Delft - Fotoserie 
 
Kanal in der Altstadt Delft Delfter Blau Käsehändler Henri Willig am Marktplatz Nieuwe Kerk Delf Marktplatz Delft und Nieuwe Kerk Das Blaue Herz an der Nieuw Kerk Rathaus Delft Kanal in der Altstadt Delft Oostpoort (Stadttor) Delft Beestenmarkt (Pferdemarkt) Delft Zimmer im Hotel de Koophandel
 
Da Delft von Dordrecht nur ca. 50 km entfernt ist, lassen wir uns am Morgen Zeit. In Delft steuern wir zunächst die Touristikinformation an, ehe wir das Auto in einem 350 m vom Hotel entfernten öffentlichen Parkplatz abstellen und vor dem Einchecken im Hotel bei windigem Schauerwetter einen Rundgang in der Altstadt unternehmen. In Delft haben wir das mit 25 Zimmern überschaubare Hotel de Koophandel (3*) gewählt, weil es in einem altniederländischen Gebäude zentral in der verkehrsberuhigten Altstadt liegt und nehmen in Kauf, dass es über keine eigenen Parkplätze verfügt und nur Frühstück im Restaurant bietet. Wir wussten jedoch nicht, dass das Hotel keinen Aufzug hat und zum Zimmer in der 2. Etage steile Treppen zu überwinden sind. Im sonst angenehmen Hotel und im komfortablen Zimmer schauen uns Vermeers Mädchenköpfe von allen Seiten an oder zu. Das Hotel liegt am Beestenmarkt (historischer Pferdemarkt), den in der Gegenwart zahlreiche Gastronomien nutzten. Trotz ungemütlichem Wetter tummeln sich dort am Nachmittag bereits viele Gäste und am Abend noch viel mehr, aber es bleibt ruhig.
 
Delft ist eine quirlige Stadt. Die Altstadt lockt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten zahlreiche Touristen. In der Altstadt reiht sich eine Gastronomie an die andere. Den Marktplatz zwischen Nieuwe Kerk und Stadhuis (Rathaus) verunstalten derzeit Aufbauten einer Kirmes, die aber den Betrieb noch nicht aufgenommen hat. Auf den Besuch der Nieuwe Kerk verzichten wir, weil wir nicht bereit sind, für einen Kirchenbesuch Tickets zu 9,50 € zu lösen (inkl. Oude Kerk). Wir schauen jedoch kurz in die im 19. Jahrhundert errichtete neugotische katholische Maria van Jessekerk, die nicht zu den bedeutenden historischen Delfter Sehenswürdigkeiten zählt. Unsere Besichtigungsrunde schließt den Käsehandel Henri Willig ein und endet am mittelalterlichen Stadttor Oostpoort, das als einziges von ehemals acht Stadttoren erhalten ist.
 
Delft liegt 4 m unter dem Meeresspiegel in einer von Kanälen durchzogenen Polderlandschaft. Während des Goldenen Zeitalters der Niederlande war Delft ein kulturell und wissenschaftlich bedeutender Handelsplatz. Das sogenannte Goldene Zeitalter resultierte nicht nur aus calvinistischer Ethik und Toleranz, sondern vor allem aus kolonialer Ausbeutung, die jedoch in der Niederlande lange Zeit möglichst verschwiegen wurde. Das hat sich inzwischen geändert und Calivinusmus hat seine Bedeutung ebenfalls deutlich eingebüßt, aber Toleranz ist geblieben, nicht immer aber oft. Etliche alte Kirchen sind in historischen niederländischen Städten entweiht und für verschiedene Zwecke weltlich umgewidmet. 
 
In Delft lagerten die Provinzstreitkräfte im 17. Jahrhundert ca. 40 t Schießpulver, die 1654 explodierten. Der Delfter Donnerschlag forderte Hunderte Todesopfer und legte die Stadt in Schutt und Asche. Die Innenstadt musste weitgehend neu aufgebaut werden. Bedeutendste historische Persönlichkeit von Delft ist Jan Vermeer (1632-1675), einer der wichtigsten Maler des Goldenen Zeitalters. Das Delfter Altstadtbild entspricht noch weitgehend den gemalten Ansichten Vermeers nach dem 1654 erforderlich gewordenen Neuaufbau. Berühmt ist Delft über Vermeer hinaus für sein Porzellan mit blauen Motiven. Als der Import von chinesischem Porzellan aus politischen Gründen gestört war, gewann Delfter Porzellan in ganz Europa hohe Wertschätzung als Luxusartikel. 
 
 
Fine Dining im Restaurant de Centrale, Delft - Fotoserie
 
Delft hat zahlreiche hoch bewertete Restaurants, unter denen das bereits zu Hause reservierte Restaurant de Centrale in der historischen Kornbörse zur Spitze zählt. Innenraum und Ausstattung des Restaurants erinnern uns das Restaurant The Mustard Seed in Inverness, Schottland, in einer ehemaligen Kirche. Die Küche im ausgebuchten Restaurant de Centrale ist jedoch im de Centrale um Klassen besser. Serviert wird ausschließlich ein Überraschungsmenü mit 4 bis 7 Gängen zu Preisen von 60 € bis 97 €. Begleitende Weinarrangements werden mit 38 € bis 66,50 € oder bei halben Gläsern mit 24 € bis 42 € berechnet. Zusätzlich können gegen Aufpreis Extras geordert werden. Wir wählen 4 Gänge ohne Extras inkl. Weinbegleitung mit halben Gläsern. Wasser wurde nicht in Rechnung gestellt. 
 
Restaurant de Centrale in der historischen Getreidebörse Restaurant de Centrale in der historischen Getreidebörse Gruß aus der Küche Thunfischtartar Sepia mit schwarzen Nudeln und Algen Zweierlei Lammfilet mit Gemüse und Jus Dessert Beestenmarkt (Pferdemarkt) Delft am Abend Beestenmarkt (Pferdemarkt) Delft am Abend
 
Kurzbeschreibung des Vergnügen bereitenden Menüs und der Weinbegleitung:
  • Der Gruß aus der Küche besteht aus einem kaum zu beschreibenden Sud mit Aromen von Zitronenmelisse und Umami-Geschmack. Sauerteigbrot und Butter haben Premiumqualität.
  • Zum grandiosen Thunfischtartar in sternewürdiger Qualität wird eine harmonierende zurückhaltende weiße Cuvée aus der Region Côte du Rhone gereicht. 
  • Die exzellent abgeschmeckte zweite Vorspeise besteht aus Sepia, schwarzen Nudeln, Algen, Salatstreifen und einem würzigen Sud. Der Wein aus Südspanien kommt von einem uns unbekannten kleinen Produzenten und besteht aus einer seltenen, uns ebenfalls nicht bekannten, aber gut schmeckenden autochthonen Rebsorte.
  • Das Lammfilet auf zweierlei Art ein weiteres sternewürdiges Highlight. Dazu wird eine italienische, eher leichtere Rotwein-Cuvée im Bourdeaux-Stil eingeschenkt.
  • Die aus mehreren Komponenten bestehende Süßspeise und der Bio-Süßwein aus dem Languedoc begeistern uns weniger, was unseren persönlichen Vorlieben geschuldet ist.
Auf dem kurzen Rückweg zum Hotel am Beestenmarkt staunen wir über das zahlreiche, sich dort versammelnde Publikum. Küchen der Restaurants am Beestenmarkt bieten eher einfache Qualität in Richtung Pizza und Pasta.
 
 
15.09.2025, Frühstück in der Villa Augustus und Stadtrundgang in Dordrecht - Fotoserien: Frühstück, Stadtrundgang
 
Frühstück in der Villa Augusta Frühstück in der Villa Augusta Frühstück im Restaurant der Villa Augusta
 
Das Frühstücksbuffet im kontinentalen Stil ist nicht opulent angerichtet, aber wir vermissen nichts und angebotene Produkte sind von hoher Qualität. Nach dem Frühstück trennen sich unsere Wege wieder. Während die Freundin die Heimreise antritt, besichtigen wir heute mit einem Rundgang die Altstadt von Dordrecht und setzen morgen unsere Reise fort. 
 
Karte der Altstadt Dordrecht Wijnhaven Dordrecht Damiatebrug Dordrecht über den Kuipershaven und Weinkonto Wihnstraat Dordrecht Groothoofdsport Dordrecht Groothoofdsport Dordrecht Groothoofdsport Dordrecht Weinkontor am Kuipershaven Nieuwe Haven un Grote Kerk Catharijnenport Altstadt Dordrecht
 
Bei heute von zahlreichen kurzen Regenschauern unterbrochenem sonnig-stürmischem Wetter verschafft uns ein dreistündiger Rundgang positive Eindrücke von der beschaulichen Altstadt. Als bedeutendste historische architektonische Sehenswürdigkeiten gelten das Stadttor Groothoofdspoort (großes Haupttor) am Drei-Flüsse-Eck, die heute geschlossene gotische Grote Kerk und mehrere Kaufmannshäuser. In der aufgeräumten und verkehrsberuhigten Altstadt sind nur wenige Menschen unterwegs und außer uns so gut wie keine Touristen. Shops mit Touristennepp gibt es ebenso nicht wie Vandalismus und Schmierereien. Straßenfronten von Häusern zieren oft Pflanzenarrangements. Zahlreiche vor Häusern aufgestellte Bänke laden zum Verweilen an.
 
 
14.09.2025, Reise nach Dordrecht bei Rotterdam - Fotoserie
 
Tourismusinformation Dordrecht Hotel Villa Augusta, Dordrecht Oudolf-Garten und Restaurantgebäude der Villa Augusta Villa Augusta Rezeption Villa Augusta Rezeption Villa Augusta Gemüse- und Kräutergarten der Villa Augusta Parkanlage an der Villa Augusta Gartenzimmer Villa Augusta
 
Nach ca. 3 Stunden entspannter Anreise erreichen wir Dordrecht im Mündungsdelta eines Drei-Flüsse-Ecks 20 km südöstlich von Rotterdam. Die auf einer Insel liegende Altstadt von Dordrecht zählt zu den ältesten Städten der Niederlande und gilt als älteste Stadt der Provinzen Nord- und Südholland. Im Spätmittelalter war Dordrecht ein bedeutendes, mit Brügge konkurrierendes Handelszentrum und entsprechend wohlhabend. In der historischen Altstadt sind mehr als 1000 denkmalgeschützte Häuser erhalten, denen wir uns morgen auf einem Rundgang nähern.
 
Dordrecht 1935.jpgAuf dem Weg zum Hotel statten wir uns an der Touristikinformation mit Information für die Gestaltung des nächsten Tags aus. Übernachtungen haben wir im Hotel und Restaurant Hotel Villa Augustus reserviert. Hotel und Restaurant befinden sich in einem historischen Wasserturm und seinen Nebengebäuden und liegen am Rand der Altstadt von Dordrecht an der Wasserlinie inmitten einer Garten- und Parklandschaft. Das Portal des Hotels beschreibt die Geschichte des Hotels. Gegenüber unserer Zimmertür hängt das links zu sehende, um 1935 aufgenommene Schwarz-Weiß-Foto einer Luftaufnahme von Dordrecht mit dem Komplex des Wasserturms. Das komfortable Hotel verbirgt seine industrielle Vorgeschichte nicht. Das Hotel und seine 40 Zimmer, von denen jedes anders geschnitten und eingerichtet ist, hat mit typischen Einrichtungen von Kettenhotels nichts gemeinsam. Wir bewohnen eines von 17 Gartenzimmern im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Anlage. 
 
Die Hotelanlage ist von einer 1,5 ha großen Garten- und Parklandschaft umgeben, die einen Gemüsegarten, einen Obstgarten, einen italienischen Garten, ein kleines Wäldchen und Gewächshäuser umfasst. Im Garten werden Gemüse, Früchte, Kräuter, Salate für die Verwendung im Restaurant biologisch angebaut (Garten der Villa Augustus). Im Hotel finden regelmäßig Konzerte mit klassischer Musik und Jazzkonzerte statt. 2009 schreibt die NZZ über die Villa Augustus: "Es gibt einige gut versteckte Orte auf der Welt, die sind so wunderbar, dass man sie nie mehr verlassen möchte. Die Villa Augustus im holländischen Dordrecht bei Rotterdam ist so ein magischer Ort. Die Villa ist eine Herberge, ein Restaurant, ein Gemüsegarten und ein Kongresszentrum. Aber auf keinen Fall ein «Wellnesshotel» mit Pool und Sauna-Landschaft" (Wo die Welt zur Ruhe kommt). 
 
Im Hotel erwarten wir eine Kölner Freundin, die per Fahrrad vom Niederrhein in mehreren Etappen nach Dordrecht geradelt ist und für ein vereinbartes Treffen eine Nacht im Hotel Villa Augustus reserviert hat. Obwohl wir uns in Köln häufig sehen, freuen sich alle Beteiligte auf das Treffen in dieser Umgebung, das wie vereinbart zustande kommt. Den Abend und auch das Frühstück am nächsten Morgen genießen wir gemeinsam und haben viel zu berichten.
 
 
14./15.09.2025, Dinner im Hotel Villa Augustus - Fotoserie
 
Im ehemaligen Maschinengebäude der Anlage befindet sich das Restaurant mit einer offenen Küche sowie eine Bäckerei und ein Markt, der neben Feinkost- und Geschenkprodukten diverse Hardware vertreibt. 
 
Bäckerei im Markt der Villa Augusta Küche des Restaurants der Villa Augusta Restaurant Villa Augustus Dinnergäste im Restaurant Villa Augustus Speisekarte Restaurant Villa Augustus Gegrilltes Lachsfilet, Röstkartoffeln, Cavolo nero, Piccalilly Penne mit Tomatensauce und Parmesan small Grillegemüse aus dem Garten Villa Augustus Austern Muschelgericht und Rote-Bete-Risotto Muschelgericht Rote-Bete-Risotto
 
Die kleine Karte des Restaurants weckt Vertrauen. Alle frisch zubereiteten Gerichte sind schmackhaft und moderat kalkuliert. Das gegrillte Gemüse aus eigenem Garten ist ein Must-do. Als Catch of the Day werden heute Muscheln und als Special of the Day Austern angeboten, die wir uns nicht entgehen lassen. Das Rote-Bete-Risotto schmeckte grundsätzlich gut, aber der Süße des Gerichts fehlt ein Ausgleich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen