
Nach 3 intensiven Wandertagen in südtiroler Bergen verspüren wir Erholungsbedarf. Als Weinfreunde schätzen wir südtiroler Qualitätswein und gehen heute im Bozener Raum auf eine kleine Weintour. Besuche engagierter, qualitätsbewusster Produzenten und Verkostungen vor Ort sind unterhaltsam und vertiefen das Verständnis von Weinen einer Region.
Vor 2 Tagen haben wir nach einer Gipfeltour auf den
Villanderer Berg (
Post vom 28.06.2016) die
Eisacktaler Kellerei bei
Klausen aufgesucht. Bereits der Wine-Shop und die Ausstellung zum Weinbau im
Eisacktal sind einen Besuch der jüngsten und mengenmäßig kleinsten Winzergenossenschaft Südtirols wert. Beachtliche Größe zeigen die von 135 genossenschaftlich organisierten Kleinwinzern erzeugten 'Cool-Climate-Weißweine' aus Steillagen des
Eisacktals.(1) Der Bozener Talkessel liegt nur wenige Kilometer vom
Eisacktal entfernt, aber im sonnig-heißen Bozener Mikroklima gedeihen völlig andere und vor allem Rotweine.(2)
Vernatsch und seine Edelform
St. Magdalener können uns nicht begeistern, während
Lagrein zu unseren Favoriten zählt.(3) Am Rand von
Bozen besuchen wir den
Ansitz Waldgries und die
Klosterkellerei Muri-Gries. Die anschließende Besichtigung von
Schloss Sigmundskron fällt aus, weil das
Messner Mountain Museum in der Schlossanlage donnerstags geschlossen ist. - Fotogalerien:
Ansitz Waldgries,
Muri-Gries
Ansitz Waldgries - Fotogalerie Waldgrieshof

Die Hofanlage des
Ansitz Waldgries geht auf das Jahr 1242 zurück. Seit 700 Jahren wird auf dem Hof Weinbau betrieben. Seit 3 Generationen befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Plattner. Weine des Hofs werden auf 7,5 ha Fläche in 3 Lagen angebaut (um den
Hof, bei Auer und bei Eppan), die je nach Terroir mit unterschiedlichen Rebsorten
besetzt sind und Weine unterschiedlichen Charakters hervorbringen.

Auf dem Hof des
Ansitz Waldgries kommt uns
Christian Plattners Mutter entgegegen. Sie organisiert Verkostungen und Verkauf der Gutsweine. Wir wissen, was wir suchen, nämlich
Sauvignon Blanc und
Lagrein, die wir auch bald im Glas haben. Weine des Jahres 2015 sind bereits teilweise abgefüllt und exzellent gelungen. Wir sichern uns jeweils 12 Flaschen
Sauvignon Blanc und
Lagrein. Im Herbst dürfte der Wein ausverkauft sein. Keinen Erfolg haben wir bei Lagrein Riserva. Der Jahrgang 2015 reift noch im
Barrique und wird erst im Oktober abgefüllt. Innerhalb von 3 Monaten wird er anschließend ausverkauft sein. Im Sommer haben wir daher nie eine Chance, den Riserva am Hof zu erhalten.

Verkostung und Einkauf sind beendet, als uns die Seniorchefin fragt, ob wir an einer Kellerbesichtigung interessiert sind. Sind wir natürlich und folgen in die beeindruckenden historischen Kellergewölbe, die sich über 2 Etagen erstrecken. Kunstobjekte verstärken den Eindruck besonderer Handwerkskunst. "Sie sind von der Schwiegertochter", erklärt unsere Guide. Auf der oberen der beiden Kelleretagen reifen Weine in Edelstahltanks und großen Holzfässern. In der unteren Kelleretage befindet sich das stattliche Barriquelager.

Im kleinen Holzfass reift
Lagrein seiner Trinkreife entgegen. 1000 € kostet ein
Barrique und wird nur zweimal eingesetzt, erfahren wir während der Besichtigung. Nach Abfüllung wird der Flaschenpreis für den Standard-Riserva im Handel leicht über 20 € liegen. Die strenger selektionierte Variante 'Mirell' und das Spitzenprodukt 'Roblinus' sind deutlich teuer.
Ohne ein besonderes Verkostungserlebnis möchte uns die Seniorchefin nicht gehen lassen. Sie bietet einen
Rosenmuskateller zur Verkostung an. Die sehr seltene Traubensorte wird in Südtirol mit großem Aufwand und geringen Erträgen als edelsüßer Dessertwein ausgebaut. Wir sind keine Fans von Dessertweinen, aber dieser intensiv-aromatische Wein gefällt uns. Wir erstehen eine kleine Flasche Rosenmuskateller 2012 für eine noch zu befindende besondere Gelegenheit.
Abtei Muri-Gries - Fotogalerie Muri-Gries

Die Stiftskirche des
Benediktinerklosters Muri-Gries(4) ist öffentlich zugänglich, aber das Kloster selbst bietet keine öffentlichen Besichtigungen an. Im Rahmen des Besuchs der
Klosterkellerei Muri-Gries können wir jedoch Blicke in Höfe und in den Kreuzgang der Klosteranlage werfen.
Die Brüder der Abtei leisten mit ihrem fast schon legendären
Lagrein einen kaum zu unterschätzenden Beitrag zur Renaissance dieser alten,
autochthonen südtiroler Rebsorte.
Ausschließlich
Lagrein motiviert unseren Besuch. Mit etwas Mühe finden wir den Zugang zur Vinothek der
Klosterkellerei Muri-Gries. Die Kellerei baut
Lagrein in 3 Linien aus: als Lagrein Kretzer (Rosé), als Lagrein Muri-Gries (dunkel) sowie als Lagrein Riserva Abtei, der 18-20 Monate im
Barrique reift und 3 Jahre nach der Ernte vermarktet wird. Kretzer interessiert uns nicht. Der dunkle Lagrein Muri-Gries 2015 bietet zum günstigen Flaschenpreis von 8,95 € großen Trinkspaß. Lagrein Riserva ist auch hier ausverkauft. Der Jahrgang 2013 wird erst im Oktober abgefüllt und dürfte bis zum nächsten Aufenthalt im Sommer 2017 vergriffen sein.
Anmerkungen
- Informationen zum Anbaugebiet Eisacktal
- Informationen zum Anbaugebiet Bozen und Umgebung
- Die Rebsorte Vernatsch wird im Weinbaugebiet Württemberg als Trollinger bezeichnet.
- Wikipedia Abtei Muri-Gries
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen