Himmelswege ist eine kreative Bezeichnung für eine touristische Route in Sachsen-Anhalt, die kulturhistorisch bedeutende archäologische Entdeckungen der Vorgeschichte verbindet. Wissenschaftsjournalist Ulf von Rauchhaupt machte uns mit dem FAZ-Artikel Im Reich der Himmelsscheibe auf die Ausstellung Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - neue Horizonte im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle aufmerksam. Daher führt Teil 2 unserer Sommerreise 2021 an die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern über Halle (Saale) und weitere Stationen der Himmelswege. Auf dem Weg nach Halle besuchen wir die Dolmengöttin von Langeneichstädt. Die Route unserer Rückreise nach Köln führt über das Ringheiligtum Pömmelte, unsere dritte Station der Himmelswege.
Großsteingrab und Dolmengöttin an der Eichstädter Warte - Fotoserie


Landesmuseum für Vorgeschichte Halle - Fotoserie



Archäologischen Laien erschließen sich vorgeschichtliche Zusammenhänge nicht intuitiv. Diesen Sachverhalt berücksichtigt das Landesmuseum für Vorgeschichte auch in der Dauerausstellung mit einer vorzüglichen Präsentation, die untergegangene Welten anschaulich vermittelt. Nach diesem spannenden Auftakt freuen wir uns auf die Fortsetzung unserer Exkursion der Himmelswege auf der Rückreise vom Darß nach Köln.
Besuch des Ringheiligtums Pömmelte via Barby und Elbfähre - Fotoserie
Unsere Route zum Ringheiligtum Pömmelte überquert zwischen dem Dorf Ronney, ein Ortsteil von Walternienburg im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, und der Kleinstadt Barby im Salzlandkreis die Elbe mittels einer Gierseilfähre (Fähre Barby). Dieser an der Elbe und an der Weser in relativ hoher Dichte verkehrende Fährtyp nutzt als Antrieb die Strömung des Flusses. Im Zentrum von Barby motivieren uns das historische Rathaus und die St.-Marien-Kirche zu einem kurzen Rundgang. Im Ortszentrum treffen wir auf Tristesse ostdeutscher Provinz der Nachwendezeit. Das Zentrum wirkt wie ausgestorben. Die Kirche ist verschlossen. Etliche Häuser stehen leer und sind dem Verfall überlassen.
Gegen 9:00 Uhr treffen wir an der jederzeit kostenlos zu besichtigenden archäologischen Ausgrabungsstätte einer Kreisgrabenanlage ein, die touristisch griffiger als Ringheiligtum Pömmelte der Touristenroute Himmelswege in Sachsen-Anhalt bezeichnet wird. Am Morgen sind wir die einzigen Besucher. Die Besucher-Infrastruktur ist bescheiden. Am Rand des Parkplatzes stehen Container, von denen einer als öffentliche Toilette gedacht ist, die aber aufgrund von Störungen verschlossen ist. 05/2023 wurde ein Besucherinformationszentrum eröffnet, zu dem aktuell nur wenige Informationen zu finden sind.






Die Geschichte der Kreisgrabenanlage Pömmelte ist noch nicht zu Ende erzählt. In wenig mehr als ein Kilometer Entfernung entdeckten Archäologen die Kreisgrabenanlage Schönebeck in kleineren Dimensionen.(16) Diese Anlage wird ebenfalls der Aunjetitzer Kultur zugeordnet und wurde vermutlich parallel mit anderen Funktionen genutzt.(17) Eine genauere Einordnung erlaubt der Stand archäologischer Forschung noch nicht.(18) Aktuell laufende Grabungen stießen auf weitere Strukturen, die als 4800 - 4500 Jahre sowie 6000 - 5400 Jahre alte Vorgänger identifiziert und der Baalberger Kultur zugeordnet werden.(19) Fortschreitende Grabungsarbeiten lassen weitere Erkenntnisse erwarten.(20) Entdeckungen der Frühgeschichte bleiben für interessierte Menschen in Sachsen-Anhalt spannend.
Anmerkungen
- Archäologie online: Neue Kontroverse um die Himmelsscheibe von Nebra
- Tagesspiegel: Forscher streiten um das Alter der Himmelsscheibe
- PDF-Broschüre: Himmelswege
- WELT: Himmelsscheibe von Nebra - Wie das astronomische Geheimwissen nach Mitteleuropa gelangte
- WELT: Ein Fürst brachte das Geheimwissen aus dem Orient nach Europa
- WELT: Die mysteriösen Goldspuren auf der Himmelsscheibe von Nebra
- Eine vertiefende Darstellung der Thematik sowie Interpretationen der Himmelsscheibe und ihrer Veränderungen über Zeit bietet die lesenswerte aktuelle Veröffentlichung von Harald Meller und Kai Michel: Griff nach den Sternen - Nebra, Stonehenge, Babyilon: Reise in das Universum der Himmelsscheibe
Rezension der Veröffentlichung in der FAZ: Himmelsscheibe von Nebra - Alles für die Legitimation von Eliten - In der Vorgeschichte sind Entwicklungen relativ stabiler politischer Ordnungen ohne Ordnung stiftende und Machtstrukturen legitimierende Religionen kaum denkbar. Dass Religion von großer Bedeutung war, zeigen Bestattungskulturen und belegen Heiligtümer, deren Errichtung große Anstrengungen vieler Menschen erforderte und deren Dauerhaftigkeit über viele Generationen die kulturelle Relevanz von Religionen erweist. Mangels Schriftsprache bleiben jedoch religiöse Systeme der Vorgeschichte eine Blackbox.
- Daher konnte diese Sonderausstellung in weniger als 3 Monaten mehr als 25.000 interessierte Besucher anziehen, obwohl Corona-Bedingungen reduzierte Besucherströme erfordern, die mittels Zeitfenster-Tickets organisiert werden.
- Private Fotos dürfen in der Sonderausstellung nicht aufgenommen werden. Das hier eingefügte Foto stammt aus einem Archiv.
- Wikipedia: Beschreibung der Anlage
- Wikipedia: Kreisgrabenanlage von Pömmelte
- Tagesspiegel: Neue Entdeckungen beim Stonehenge von Sachsen-Anhalt
- FAZ: Das deutsche Stonehenge
- Archäologie Online: Paralllelen der Anlagen von Pömmelte zu Stonehenge und Avebury werden untersucht
- Archäologie Online: Schönebeck: "Deutsches Stonehenge" II - nur ohne Steine
- Archäologie Online: Kreisgrabenanlage von Schönebeck wird ausgegraben
- Mitteldeutsche Zeitung: Menschen der Himmelsscheibe lebten möglicherweise in Pömmelte
- Süddeutsche Zeitung: Vorgängerbau an den Kreisgrabenanlagen Schönebeck entdeckt
- Archäologie Online: Beginn der diesjährigen Ausgrabungen am Ringheiligtum Pömmelte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen