
Zur FAZ-Gala Unser Lieblinge des Jahres trägt Sebastian Frank am 30.01.2016 im Schloß Bensberg eine Vorspeise bei. Das Restaurants Horváth ist für die nächste Berlin-Reise gesetzt.
Auf unserem Berlin-Trip besteht die Option eines Besuchs der sehenswerten Ausstellung El Siglo de Oro in der Berliner Gemäldegalerie. Diese Gelegenheit lassen wir nicht ungenutzt.
Die benannten Events sind an anderer Stelle gepostet.(1,2,3) Der aktuelle Post berichtet über den Rahmen unserer Städtetour und beschreibt kleine Highlights, die sich gemeinsam mit großen Highlights zu einem perfekten langen Sommer-Wochenende in und um Berlin fügen.
08.09.2016: Ankunft in Berlin - Fotoimpressionen


- Baustellen haben um den Gendarmenmarkt und auf der Friedrichstraße abgenommen.
- Unter den Linden ist noch immer Baustelle.
- Hektik, Lärm, Betrieb haben zugenommen.
Den Rückweg legen wir für den Abendimbiss über das Vapiano Mittelstraße.(5)
09.09.2016: Berliner Stadtrundgang - Fotoserie: Stadtrundgang Berlin
Auf unserem Weg entlang des Spreeufers in Richtung Kulturforum durchqueren wir das Regierungsviertel und werden auf die abendliche multimediale Großbildprojektion Dem deutschen Volke - Eine parlamentarische Spurensuche. Vom Reichstag zum Bundestag. aufmerksam.(6) Das Event planen wir für den Abend.
Nach dem Besuch der Ausstellung El Silglo de Oro in der Gemäldegalerie Berlin, eines unserer Haupt-Highlights(1), ziehen wir weiter nach Kreuzberg. Ein Artikel der FAZ berichtete über die Ausstellung Dada Afrika in der Berlinischen Galerie für moderne Kunst.(7) Dada und Afrika interessieren uns. Die Absicht zum Besuch dieser Ausstellung lassen wir jedoch fallen. Unser Museumsbedarf ist für heute gesättigt.

Ein fruchtig-frischer Moselriesling belebt und ein Stück Quiche stärkt uns für die Fortsetzung unserer Runde.
Auf dem Rückweg zum Hotel passieren wir die Großbaustellen der Museumsinsel und des politisch, architektonisch und finanziell umstrittenen Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses.(9) 2019 sollen beide Projekte abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden wir natürlich besichtigen. Ob der Flughafen Berlin Brandenburg bis dahin in Betrieb sein wird, bleibt eine spannende Frage mit offenem Ausgang.
09.09.2016: Abendprogramm - Fotoserien: Restaurant Café Madrid - Großbildprojektion 'Dem deutschen Volke'


Am sommerlich warmen Abend warten mit uns etliche hundert weitere Zuschauer auf die Projektion. Unsere Erwartungen sind eher bescheiden, aber der Film fällt durchaus akzeptabel aus. Eine 30-minütige 'parlamentarische Spurensuche vom Reichstag zum Bundestag' kann nicht tiefschürfend sein. Der Überblick ist trotzdem informativ und weckt viele Erinnerungen an jüngere deutsche Geschichte. Den Verzicht auf Pathos, Belehrungen und pädagogische Zeigefinger werten wir positiv. Das mitunter bombastische musikalische Programm ist nicht unsere Sache. Am Ende der Vorstellung gibt es viel Applaus.
10.09.2016 Potsdam - Fotoserie: Stadtrundgang Potsdam



Der Weg in Richtung Pfingstberg führt vorbei am Leibniz-Institut für Astrophysik sowie am ehemaligen KGB-Gefänngis, das zu einer Gedenk- und Begegnungsstätte umgewandelt wurde. Beide Einrichtungen sind heute geschlossen.

Der Zugang zum jüdischen Friedhof am Eichberg ist versperrt. Der Grund beruht vermutlich auf rechtsextremen Anschlägen. Den Pförtner wollen wir nicht wecken und ziehen weiter über die Puschkinallee und das russische Viertel Alexandrowka in Richtung Park Sanssouci .


Die Besichtigung des wiedererrichteten und 2014 eröffneten Potsdamer Stadtschlosses merken wir uns für die nächste Berlin-Reise vor. Heute reicht die Zeit nicht, weil wir für den Abend im Restaurants Horváth reserviert haben, eines unserer Groß-Highlights.(2)
11.09.2016: Werder an der Havel - Fotoserie: Werder


Um 14:00 Uhr treten wir die Rückfahrt vom Bahnhof Werder nach Berlin-Mitte an. Nach 2 Gläsern Wein am Mittag benötigen wir unbedingt eine Portion 'Augenpflege', um am Abend unser Top-Highlight genießen zu können, das Konzert von King Crimson im Admiralspalast.(3)
Anmerkungen
- Post 09.09.2016: El Siglo de Oro - Ausstellung in der Gemäldegalerie Berlin
- Post 10.09.2016: Restaurant Horváth
- Post 11.09.2016: King Crimson - Konzert im Admiralspalast
- Der Prepaid-Zimmerpreis von 144 € inkl. hervorragendem Frühstück ist in Anbetracht von Qualität, Leistung und Lage günstig. Bei Buchung über die Webseite des Hotels werden 15 € pro Zimmer/Nacht als Gutschein erstattet, der mit Leistungen des Restaurants oder der Bar des Hotels verrechnet wird.
- Qualität und Menge des großen gemischten Vorspeisentellers (Piatto Antipasti Grande) sind zum Preis von 9,50 € sensationell und reichen uns als Mahlzeit.
- Großbildprojektion Dem deutschen Volke:
Flyer: Dem deutschen Volke
Video: Dem deutschen Volke
Bericht von Gunda Bartels in 'Der Tagesspiegel' vom 16.08.2015: Chips zum Rosinenbomber - Kolja Reichert, FAZ vom 07.09.2016: Afrika und Dada
- Stuart Pigott im manager magazin vom 14.12.2015: Berlins verdammt edle Weinhöhlen
- Schlossdebatte
Portal zur Schlossdebatte: Schlossdebatte
Andreas Kilb, FAZ vom 27.01.2016: Baut sich hier ein Monstrum sein eigenes Labyrinth? - Post vom 20.11.2011: Streifzüge durch Geschichte und Geschichten in Potsdams Peripherie
- Schloss Babelsberg war Sommersitz des Prinzen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, des späteren Kaisers Wilhelm I. (im Volk "Kartätschenprinz" genannt) und seiner aus dem Haus Sachsen-Weimar stammenden Gemahlin Augusta. Mit der Planung des Schlosses waren die renommierten preußischen Architekte Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius beauftragt. Augusta hatte eigene Ideen. Sie stellte sich eine Art Ritterburg mit vielen Türmen vor und lag mit den Architekten ständig im Konflikt. Nach dem Tod von Schinkel und Persius konnte Augusta ihre Vorstellungen bei Johann Heinrich Strack durchsetzen.
- Der Königliche Weinberg am Klausberg im Park Sanssouci
- Nichts als Ärger mit den Fontänen
- Wein wurde in dem Gebiet bereits seit dem 13. Jahrhundert angebaut, aber später vom Obstanbau verdrängt. 1987 wurden wieder erste Weinstöcke gesetzt. 1991 wurde der Wachtelberg als „Großlagenfreie Einzellage“ in das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut aufgenommen und durch die EU anerkannt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen