Unsere Reise zum Darß(1) unterbrechen wir für einen Aufenthalt in der Altmark, eine historische Kulturlandschaft westlich der mittleren Elbe zwischen der Magdeburger Börde im Süden und dem Wendland im Norden. Nicht weniger als sieben altmärkische Städte waren reiche, wehrhafte Handelsstädte, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert den Altmärkischen Städtebund bildeten und der Hanse angehörten: Stendal, Gardelegen, Salzwedel, Tangermünde, Osterburg, Seehausen, Werben. Wenn man die ostelbische Stadt Havelberg mitzählt, historisch ein Teil von Prignitz, waren es sogar 8 Hansestädte.(2) In Städten der Altmark ist die Zeit nicht stehengeblieben, aber der niedrigen Dynamik dieses vor allem landwirtschaftlich geprägten Siedlungsraums ist der Erhalt von mittelalterlicher Backsteingotik und vieler Feldsteinkirchen sowie eine relativ dichte Fachwerkbebauung zu verdanken. Wir kennen die Region noch nicht und wählen die Kleinstadt Tangermünde an der Mündung des Tangers in die Elbe als Standort unserer 2-tägigen Erkundung. - Fotoserie
Schloßhotel Tangermünde in der Burg Tangermünde - Fotoserie
Ausschlaggebend für unsere Standortentscheidung ist das Hotel Schloss Tangermünde. Lage, Komfort, Küche und Service erzielen in einschlägigen Portalen hohe Bewertungen. Unsere Entscheidung erweist sich als Volltreffer.
Das Hotel liegt inmitten der Burg Tangermünde, die askanische Markgrafen um 925 auf einer durch eine eiszeitliche Endmoräne gebildeten Hochfläche erbauten. 1373 wählte Kaiser Karl IV. die Burg als Nebenresidenz und ließ sie schlossähnlich ausbauen. Karl IV. und seine Nachfolger hielten sich nur selten in der Burg auf. Während des 30-jährigen Kriegs wurde die Burg 1640 von schwedischen Truppen zerstört. Kurfürst Friedrich III. veranlasste den Wiederaufbau und ließ 1699 das barocke Amtshaus errichten, in dem sich in der Gegenwart das Hauptgebäude des Hotels befindet. Innerhalb des Burghofs befinden sich neben mehreren Wirtschaftsgebäuden 3 Gartenhäuser mit jeweils mehreren Zimmern. Wir logieren in einem geräumigen und komfortablen Zimmer des Gartenhauses 3. Frühstück und Abendessen nehmen wir im Hauptgebäude ein.


Rundgang in Tangermünde
Den Nachmittag des Anreisetages nutzen wir für eine Besichtigung von Tangermünde. Zur Blütezeit der Stadt entstanden im 15. Jahrhundert die Stadttore und das Rathaus im Stil norddeutscher Backsteingotik sowie der Ausbau der Kirche St. Stephan zur heutigen dreischiffigen gotischen Hallenkirche. Der Vorgängerbau einer romanischen Backsteinbasilika ist in den Umbau einbezogen. Der Südturm blieb unvollendet. Nach einem großen Stadtbrand im Jahr 1617 erhielt der Nordturm seine barocke Haube. Die steinerne Kanzel im Stil der Spätrenaissance stammt aus dem Jahr 1619. Als Orgeldenkmal von europäischem Rang gilt die von Hans Scherer dem Jüngeren 1623/1624 gebaute Orgel. Im Zeitraum 1991 - 1994 restaurierte die Orgelbaufirma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau die Orgel und rekonstruierte das vermutete ursprüngliche Klangbild.

Der spannende Auftakt steigert unsere Erwartungen für Exkursionen des nächsten Tages.(3)
Anmerkungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen