

Anlässlich unserer Heirat 1978 war eine exklusive Honeymoon-Reise wirtschaftlich undenkbar. 3 Tage Schwarzwaldaufenthalt in
Hammereisenbach mit Unterkunft im bescheidenen Gasthaus Ketterer (1985 aufgegeben) empfanden wir als Luxus. Der ersten Schwarzwaldreise folgten später viele weitere Kurzreisen. Bei Wanderungen zu Fuß und mit Langlauf-Ski lernten wir über 25 Jahre die Region und den
Südschwarzwald kennen und lieben. Regelmäßig wohnten wir dort im familiär geführten
Gasthaus Sonne Neuhäusle bei
St. Märgen, dessen Lage, Zimmer und gute regionale Küche wir immer schätzten. In memoriam des Auftakts 1978 drehten wir 2003 den Spieß um, feierten den 25. Hochzeitag exklusiv in der
Schwarzwaldstube, dank
Harald Wohlfahrt seit 1993 durchgehend als eine der weltbesten Küchen mit drei
Michelin-Sternen ausgezeichnet (2017 übernahm Torsten Michael das Steuer dieses Flaggschiffs deutscher Küchenkultur) und übernachteten im Luxus-
Hotel Traube Tonbach. Damit war der Schwarzwald zugunsten attraktiverer Zielgebiete abgehakt.
Nach 16-jähriger Pause kehren wir in den Schwarzwald zurück und wählen erneut das bodenständige
Gasthaus Sonne Neuhäusle als Quartier. Die Führung des Gasthauses ist von der uns bekannten Familie Hättich bereits über 2 Generationen an die Tochter Elisabeth und von ihr an den Sohn Matthias übergeben (
Historie "Sonne Neuhäusle"). - Fotoserien:
Gasthaus Sonne Neuhäusle -
Ferienwohnung -
Dinner
24.08.2019: Rundgang in Freiburg und Spaziergang auf dem Schauinsland, 1284 m - Fotoserien: Freiburg - Schauinsland


Wikipedia:
Freiburg,
Freiburger Münster,
Freiburger Bächle
Tourismusseite:
Freiburg
Alte Wache:
Haus der badischen Weine
Wikipedia:
Schauinsland
23.08.2019: Schwarzwälder Grand Canyon: Schluchtensteig der Wutachschlucht von der Wutachmühle zur Schattenmühle - Fotoserie

Dank dem zwischen der Schattenmühle und der Wutachmühle verkehrendem Wanderbus wandern wir durch diese botanisch und geologisch faszinierende Landschaft ohne Zeitstress. Die Wanderroute ist kein Spazierweg. Umso mehr irritieren nicht nur vereinzelte, sondern zahlreiche Wanderer, die von Anforderungen der Strecke überfordert sind und typischerweise auch noch in ungeeigneten Schuhen unterwegs sind. Dass Dummheit ausstirbt, ist nicht zu befürchten.
Tourenbeschreibung Wutachschlucht (in umgekehrter Gehrichtung)
Tourismusseite:
Wutachschlucht
Wikipedia:
Wutachschlucht
22.08.2019: Belchen-Wanderung auf dem Premiumweg Belchensteig ab Wiedener Eck - Fotoserie

Abgesehen von der Gipfelregion sind wir auf der relativ anspruchsvollen Top-Wanderrunde im
Südschwarzwald nahezu alleine unterwegs. Als zertifizierter
Premiumwanderweg ist die Runde perfekt durchgehend markiert. Betrieb am Gipfel ist der Belchen-Seilbahn geschuldet, die auch Unfitte zur Gipfelregion transportiert, deren berühmte Aussicht sich heute lediglich andeutet.
Für Viele Besucher gestalten sich die letzten 700 m Strecke und 50 m Höhendifferenz bis zum Gipfel als große Herausforderung.
Tourenbeschreibung Belchensteig
Wikipedia:
Belchen
Webseite Belchen-Seilbahn:
Belchenhaus
21.08.2019: Dinner im Gasthaus Zum Kreuz - Fotoserie

Ruhetag im
Gasthaus Sonne Neuhäusle, für uns die Gelegenheit, das nahe gelegene
Gasthaus Zum Kreuz zu testen. 4,5 km Fahrstrecke mit dem Auto vermeiden wir mit 2,1 km Fußweg auf aussichtsreichen Wiesen und durch lichte Wälder. Mit dem Gasthaus Sonne sind wir durchaus zufrieden, aber Küche, Ambiente und Service im Gausthaus Zum Kreuz imponieren deutlich stärker in der gleichen Preisklasse der beiden Famiienbetriebe. Für unsere nächste Schwarzwaldreise werden wir das Gasthaus zum Kreuz bevorzugen.
21.08.2019: Kandel-Rundwanderung - Fotoserie
Tourenbeschreibung Kandel-Rundweg (in umgekehrter Gehrichtung)
Wikipedia:
Kandel
20.08.2019: Vitra Campus in Weil am Rhein - Fotoserien: Architekturführung - Schaudepot - VitraHaus

Ein weiterer Regentag mit Dauerregen motiviert zum Besuch des
Vitra Campus in
Weil am Rhein. Im nicht öffentlichen Teil des Campus-Geländes befinden sich Produktionshallen, die von weltweit renommierten Architekten konzipiert sind, darunter 6 der bisher 45
Pritzker-Preisträger. Der Pritzker-Preis ist in der Architekturwelt ähnlich bedeutend wir der
Nobelpreis. Zugang zum Produktionsgelände erhalten Besucher im Rahmen einer kostenpflichtigen 2-stündigen Architekturführung. Wir nehmen an einer von mehreren täglich stattfindenen Führung teil, die sich als absolut lohnenswert für Interessierte erweist.
- Wikipedia:
Vitra - ausführlicherer Post:
Vitra Campus

Ebenfalls kostenpflichtig ist der Besuch des von
Frank Gehry neben einer Produktionshalle und dem Pförtnerhaus für den Campus dekonstruktivistisch gestalteten
Vitra Design Museums für Wechselausstellungen. Aus zeitlichen Gründen verzichten wir auf diesen Besuch.

Mit mehreren Gebäuden sind auf dem Campus auch die Basler Architekten
Herzog & de Meuron vertreten, die u.a. den Umbau des gestern besuchten
Musée Unterlinden und die Architektur des von uns wertgeschätzten
Museums Küppersmühle in Duisburg verantworten.
In Nachbarschaft einer von Herzog & de Meuron entworfenen Produktionshalle liegt das öffentlich zugängliche
Vitra Schaudepot, in dem mehr als 7000 Möbel und mehr als 1000 Leuchten sowie Entwürfe, Prototypen, Materialpoben etc. aufbewahrt werden, darunter Ikonen modernen Designs, die im Erdgeschoss in Wechselausstellungen präsentiert werden. Der Besuch der Wechselausstellung ist gebührenpflichtig. Shop und Depot im Untergeschoss sind frei zu besichtigen.

Kostenlos können sich Besucher in der
Home Collection des
VitraHaus umschauen, sich dort beraten lassen und auch Einkäufe tätigen. Das
VitraHaus entwarfen Herzog & de Meuron als 5 verschachelt gestapelte scheunenartige Häuser ohne Fenster, die im Inneren durch kühne Treppenkonstruktionen verbunden sind. Glasgiebel der Häuser fordern zu Ausblicken in Campus und Landschaft seiner Umgebung auf. Die Integretation der Architekturobjekte zu einem harmonischen Campus wird Besuchern nicht als Postulat aufgezwungen. Die Integration findet in der Wahrnehmung von Besuchern statt (oder auch nicht). Die hoch interessante Besichtigung beenden wir mit einem Besuch des Vitra Cafés.
19.08.2019: Weingut Franz Keller in Oberbergen, Kaiserstuhl - Fotoserie

Den Rückweg von
Colmar zum Schwarzwald legen wir für einen Besuch des Weinguts
Franz Keller über
Oberberbergen am
Kaiserstuhl. Als Winzer und als Gastronom zählte
Franz Keller (1927 - 2007) zu Pionieren deutschen Qualitätsweinbaus sowie zur Qualitäts-Gastronomie der Nachkriegszeit. Diesem Erbe zeigen sich familiäre Nachfolger in der Küche und im Weinbau mit konsequenter Qualitätsphilosophie erfolgreich verpflichtet. Interessierte kennen diese Sachverhalte und tragen zum Erfolg des Familienunternehmens bei. Erstaunlicherweise sind wir zum Zeitpunkt unseres Besuchs die einzigen Gäste des Weinguts und genießen freundliche Aufmerksamkeit anwesender Mitarbeiter.
19.08.2019: Besichtigungen in Colmar
Nach nächtlichem Wettersturz legt das Wanderwetter eine Pause ein. Das Alternativprogramm gestalten wir in
Colmar. Den Besuch beginnen wir im
Musée Unterlinden, das eine auch im internationalen Maßstab bedeutende Sammlung von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart ausstellt. Das Museum nutzt Gebäude einer mittelalterlichen Klosteranlage, ein ehemaliges Schwimmbad sowie einen Neubau, die das Konzept der Basler Architekten
Herzog & de Meuron überzeugend integriert. Herausragendes Exponat des Museums ist der
Isenheimer Altar mit Bildern von
Matthias Grünewald (frühes 16. Jahrhundert) und Skultpuren im Alterschrein, die
Niklaus von Hagenau zugeschrieben werden (um 1500). Die Skupturen wurden zu Restaurierungszwecken vorübergehend entfernt. Den Museumsbesuch verbinden wir mit einem Rundgang in der Altstadt.
- Fotoserien:
Musée Unterlinden -
Isenheimer Altar -
Altstadt Colmar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen