Aufgrund der COVID-19-Pandemie vermeiden wir in diesem Jahr Auslandsreisen und erkunden in Deutschland u.a. den Bayerischen Wald und seine nähere Umgebung. Der Bayerische Wald ist ein Teilgebiet des Böhmerwalds, der sich entlang der deutsch-tschechisch-österreichischen Grenze erstreckt. Aufgrund politischer Grenzen sind Regionen unterschiedlich benannt. Standort unserer regionalen Touren ist das Hotel Hochriegel im Dorf Klingenbrunn, ein Ortsteil der Gemeinde Spiegelau im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau am westlichen Rand des Nationalparks Bayerischer Wald. Auf der Rückreise widmen wir Regensburg einen Zwischenstopp mit Übernachtung.
08.08.2020: Besichtigung Regensburg - Fotoserie
Die Rückreise aus dem Bayerischen Wald unterbrechen wir mit einer Übernachtung im angenehmen Altstadt-Hotel Münchner Hof für die Besichtigung von Regensburg, Deutschlands besterhaltene mittelalterliche Stadt. Die Altstadt und der Bezirk Stadtamhof am Nordufer der Donau gehören seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unseren Rundgang lähmen zwar tropische Temperaturen von mehr als 30 Grad im Schatten, aber gleichzeitig genießen wir ein Flair, wie wir es aus dem mediterranen Raum bzw. aus subtropischer Zonen kennen und in Deutschland oft vermissen. Gegen Abend wird die Temperatur erträglich. Biergartenwetter verlangt Biergartenbesuche. Im Biergarten des Restaurants Alte Linde auf der Donauinsel werden deftige bayerische Schmankerl serviert, die nicht zu unseren Favoriten zählen. Die Atmosphäre sowie attraktive Ausblicke auf die Altstadt und auf Regensburgs Wahrzeichen Steinerne Brücke kompensieren derbe Kulinarik.
07.08.2020: Das Beste zuletzt: Wanderung über den Lusen (1.373 m)
Details der Wanderung beschreibt der Post: Wanderung über den Lusen via Himmelsleiter
06.08.2020: Wanderung über den Großen Rachel (1.453 m)
Details der Wanderung beschreibt der Post: Wanderung von Gfäll über den Großen Rachel zur Racheldiensthütte
05.08.2020: Wanderung über den Siebensteinkopf (1.263 m)
Details der Wanderung beschreibt der Post: Wanderung an der deutsch-tschechischen Grenze bei Finsterau über den Siebensteinkopf
04.08.2020: Ausflug nach Passau bei Regenwetter - Fotoserie
Passau ist sehenswert, aber als Dreiflüssestadt anfällig gegen Hochwasser und bei Dauerregen so grau, wie sich Städte unter solchen Bedingungen präsentieren. Wir lernen: Bei Regenwetter ist ein Ausflug nach Passau keine gute Idee! Ein Spaziergang zum Dreiflüsseeck fällt wegen Hochwasser der Stufe 1 aus. Pegel steigen und lassen Stufe 4 befürchten. Sandsäcke sind im Einsatz.
Der Dom St. Stephan ist noch nicht vom Hochwasser gefährdet, aber trotz gegenteiliger Aussagen der Bistum-Webseite ist er von 10:30 - 12:30 Uhr geschlossen. Ca. 45 Minuten wollen wir nicht auf die Öffnung warten. Barock gab es gestern im Überfluss. Wir verzichten auf eine Besichtigung. Unser Rundgang im Regen endet nach weniger als 2 Stunden. Eine ausführlichere Besichtigung werden wir bei anderer Gelegenheit nachholen. Am Nachmittag enden die Regenfälle. Ab morgen dürfen wir auf Wanderwetter hoffen, das wir an den 3 letzten Tagen unseres Aufenthalts nutzen wollen.
03.08.2020: Sakrale Architektur und Kunst des Barock im niederbayerischen Klosterwinkel
Politische Motivationen zur Konservierung von Machtstrukturen sind universell, aber je nach strukturellen Kontexten zeigen sie verschiedene Ausdrucksformen. Das anti-aufklärerische Programm der Gegenreformation findet Ausdruck in der Formensprache sakraler Architektur und Kunst des Barock, die sich entsprechend jeweils herrschender politischer Machtstrukturen regional unterschiedlich stark ausbreitete und regionales Denken von Menschen bis zur Gegenwart prägte. In Deutschland sind barocke Strukturen insbesondere in Bayern erhalten. Wir sind keine Fans des barocken Stils, aber am heutigen Regentag besichtigen wir mit Hilfe des von Freunden ausgeliehenen DuMont Kunst-Reiseführers Ostbayern 4 Beispiele im niederbayerischen Donautal.
Kloster Metten - Fotoserie
Die vom Edlen Gamelbert um das Jahre 766 gegründete Benediktinerabtei in Metten zählt zu den bayerischen Urklöstern. In der langen, wechselvollen Geschichte des Klosters erlitt die historische Architektur mehrfach gründliche Zerstörungen. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das Kloster 1830 als erstes Benediktinerkloster Bayerns wiedererrichtet.
Die Klostergebäude umschließen mehrere Innenhöfe. Der große Klosterhof wurde in der Barockzeit errichtet und im 19. Jahrhundert umgebaut. Die Abteikirche St. Michael geht auf einen Vorgängerbau des 15. Jahrhunderts zurück, der im 18. Jahrhundert barockisiert wurde. An der Innenausstattung waren mehrere barocke Meister beteiligt. Jakob Schöpf gestaltete den Hochaltar. Das Altarblatt mit dem richtenden Erzengel Michael malte Cosmas Damian Asam (vermutlich 1686 in Benediktbeuern geboren). Ein berührungsloser Weihwasserspender im Eingangsbereich ist Hygieneanforderungen der COVID-19-Pandemie geschuldet.
Abtei Niederaltaich - Fotoserie
Gemäß Überlieferung gründete Herzog Odilo von Bayern die dem Heiligen Mauritius und seinen Gefährten geweihte Abtei Niederaltaich im Jahr 741. Das Kloster kultivierte große Teile Niederbayerns bis in das Gebiet der
heutigen Tschechischen Republik und gründete 120 Siedlungen im
Bayerischen Wald. Niederaltaich war bis Anfang des 19. Jahrhunderts (...) eines der bedeutendsten und mächtigsten
Klöster im süddeutschen Raum. (Wikipedia)
In der Gegenwart leben und beten Mönche des Klosters nach römischem und byzantinischem Ritus. Im Trakt der ehemaligen Klosterbrauerei ist eine dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra geweihte byzantinische Kirche eingerichtet. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war nur die mit Ikonenmalerei gestaltete äußere Vorhalle zugänglich.
Die vollständig barockisierte Innenausstattung der Klosterkirche St. Mauritius enthält ebenfalls einen von Jakob Schöpf geschaffenen Hochaltar. Das Altarblatt von Franz Josef Geiger zeigt die Marter des Heiligen Mauritius. Kurios muten mehrere sargähnlich gestaltete Reliquenschreine mit Glasfenstern an, hinter denen aus dem Feudaladel stammende und in kostbaren Gewändern gekleidete Ganzkörperreliquien in 'bequemen' Positionen ausgestellt sind.
Kloster Osterhofen - Fotoserie
Das St. Margareta geweihte ehemalige Kloster Osterhofen wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die aktuelle Klosterkirche errichtete der Baumeister Johann Michael Fischer. Die Innenausstattung gestalteten die Asambrüdern Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam. Die als Asambasilika bezeichnete Kirche gilt als ein Meisterwerk spätbarocker Kirchenbaukunst. Das Deckenfresko zeigt Szenen aus dem Leben des Norbert von Xanten, Gründer der Prämonstratenser. Den Hochaltar entwarf Egid Quirin Asam unter Eindrücken einer Italienreise. Das von Cosmas Damian Asam gemalte Altarbild zeigt die Enthauptung der Kirchenpatronin Margareta. Ebenfalls sehenswert sind die beiden Nebenaltäre mit Kronenbaldachin. Auch in dieser Kirche sind sargähnlich gestaltete Reliquenschreine mit Glasfenstern ausgestellt, wobei jedoch hier fröhlich wirkende Putten vermutlich im Hinblick auf paradiesische Verheißungen eine gewisse Heiterkeit verbreiten.
Kloster Aldersbach - Fotoserie
Vorläufer der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Aldersbach wurden bereits im 8. Jahrhundert erwähnt. Nach wechselvoller Geschichte erlebte das Kloster eine Blütezeit seit der Gegenreformation bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1803. Die heute als Pfarrkirche genutzte ehemalige Abteikirche Maria Himmelfahrt wurde ebenfalls von den Asambrüdern gestaltet. Eine Besichtigung des Innenraums war wegen laufender Sanierungsarbeiten nicht möglich.
Zum Kloster gehörte bereits in der Vergangenheit eine Brauerei, die in der Gegenwart als Brauerei Aldersbach betrieben wird. In einem Trakt des Komplexes ist das Rathaus untergebracht.
02.08.2020: Wanderung durch die Hochmoore Großer Filz und Klosterfilz
Details der Wanderung beschreibt der Post: Kreuzotterweg durch die Hochmoore Großer Filz und Klosterfilz
01.08.2020: Reise über Neuburg am Inn und Passau nach Klingenbrunn - Fotoserie
Mariensteg über den Inn zwischen Neuburg und Wernstein
Die Anreise nach Klingenbrunn legen wir über Neuburg am Inn, ca. 10 km südlich von Passau an der Grenze zu Oberösterreich. Seit 2006 überspannt den Inn zwischen Neuburg auf deutscher Seite und Wernstein in Österreich der Mariensteg, eine Hängebrücke für Fußgänger und Radfahrer mit mehrfach preisgekrönter Architektur. Benannt ist der Mariensteg nach der 1646 errichteten Mariensäule, ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule. Kaiser Ferdinand III. stiftete gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges 1645 die Mariensäule aus Dankbarkeit für die Rettung der Stadt Wien vor einem schwedischen Heer.
Passau und Veste Oberhaus
Bei mehr als 30 Grad im Schatten beschränken wir das Passau-Programm heute auf Aussichten an der Veste Oberhaus, von der wir auf die Altstadt von Passau zwischen Donau und Inn blicken. Überraschend entdecken wir bei der Veste Oberhaus das Ziel des Fernwanderwegs Goldsteig, auf dem wir in den nächsten Tagen im Bayerischen Wald häufiger treffen werden. Im nächsten Jahr möchten wir einige Etappen auf dem Goldsteig wandern. Einen Besuch von Passau werden wir in den nächsten Tagen nachholen, wenn das Wetter laut Prognose regnerischer wird und die Hitze nachlässt. Bei unserer Ankunft in Klingenbrunn zeigt das Thermometer 32 Grad im Schatten auf 820 m Höhe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen