Mittwoch, 20. Juli 2016

Kellerführung und Weinverkostung am Marinushof in Marein (Kastelbell-Tschars)

K75_3136.jpg K75_3119.jpg Bei unserer Ankunft am Marinushof treffen wir auf eine Baustelle, über die ein Post vom 16.07.2016 berichtet. Die Baustelle und einige Verpflichtungen halten Heiner Pohl, Besitzer des Marinushofs, auf Trab, aber er lässt sich nicht nehmen, Gäste des Hofs zur wöchentlichen Weinverkostung einzuladen. Stammgäste wissen, dass der Marinushof im Herbst des letzten Jahres einen eigenen Weinkeller ausgebaut hat und Heiner seit 2015 die Vinifizierung seiner Weine selbst in die Hand nimmt. Die Anlieferung der Edelstahltanks haben wir im vergangenen Jahr erlebt (Post vom 28.08.2015). Jetzt möchten wir natürlich erfahren, wie der erste im eigenen Keller ausgebaute Jahrgang gelungen ist. - Fotoserie: Kellerführung und Weinverkostung.

Samstag, 16. Juli 2016

Neues am Marinushof in Marein (Kastelbell-Tschars)

Pflasterarbeiten sind abgeschlossen Baustelle am Marinushof Der Marinushof existiert zwar erst seit 2005, aber Veränderungen von Lebens- und Arbeitsbedingungen erlauben keinen Stillstand. Im Vorjahr wurde der Hofkeller erheblich vergrößert und mit Kellertechnik für den Ausbau der Hofweine ausgestattet. Das Ergebnis bewundern wir bei einer Kellerführung (Post vom 20.07.2016).
Auch in diesem Jahr treffen wir bei unserer Ankunft auf eine Baustelle am Marinushof. Der Hof wird gepflastert und kann vorübergehend nicht von Autos befahren werden. Trotz sengender Hitze vollendet ein gut gestimmtes und perfekt eingespieltes Team von 4 Pflasterern die handwerklich bewundernswerte Arbeit am 20.07.2016. Weitere 10 Tage dürfen Autos das Hofpflaster nicht belasten, bis der Fugenzement zwischen den Steinen ausgehärtet ist. Nach Abschluss der Arbeiten versagt der Motor des Hoftores den Dienst. Die Liste der für Gäste wahrnehmbaren Veränderung setzt sich fort. - Fotoserie Marinushof

Sonntag, 10. Juli 2016

Kulturtour in Feldthurns, Eisacktal

Fenster im Schloss Velthurns Nach 6 Wandertagen ohne Pausentag spüren wir Regenerationsbedarf und unternehmen einen Ausflug nach Feldthurns im Eisacktal. Im Ort sind Spuren einer Kulturgeschichte zu besichtigen, die über ca. 7000 Jahre bis in das mitteleuropäische Neolithikum zurückreichen, in dem der Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit stattfand. Archäologische Grabungen im Ortszentrum an der Tanzgasse(1) deckten verschüttete und überbaute Kulturschichten von der Jungsteinzeit über Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit bis zum Mittelalter auf.(2) Der kostenlos zu besichtigende Archeoparc Feldthurns konserviert und dokumentiert Teile des wissenschaftlich bedeutenden Grabungsfeldes.(3) Kleinteilige archäologische Fundstücke sind im Erdgeschoss von Schloss Velthurns ausgestellt. Die ehemalige Sommerresidenz Brixener Fürstbischöfe können Interessierte im Rahmen einer Führung besichtigen und bei dieser Gelegenheit die Dauerausstellung der Grabungsfunde besuchen.(4) Nach wechselvoller Geschichte und verschiedenen Nutzern ist vom ursprünglichen Inventar des Renaissance-Schlosses nur noch ein unbedeutender Tisch erhalten. Sehenswert sind jedoch kunsthandwerklich meisterhafte Kassettendecken und kunsthistorisch bedeutende Intarsienarbeiten im Fürstenzimmer. - Fotogalerie Kulturausflug Feldthurns(5)

Donnerstag, 30. Juni 2016

Besuch der Weingüter Ansitz Waldgries und Klosterkellerei Muri-Gries in Bozen, Südtirol

Ansitz Waldgries Abtei Muri-Gries Nach 3 intensiven Wandertagen in südtiroler Bergen verspüren wir Erholungsbedarf. Als Weinfreunde schätzen wir südtiroler Qualitätswein und gehen heute im Bozener Raum auf eine kleine Weintour. Besuche engagierter, qualitätsbewusster Produzenten und Verkostungen vor Ort sind unterhaltsam und vertiefen das Verständnis von Weinen einer Region.
Vor 2 Tagen haben wir nach einer Gipfeltour auf den Villanderer Berg (Post vom 28.06.2016) die Eisacktaler Kellerei bei Klausen aufgesucht. Bereits der Wine-Shop und die Ausstellung zum Weinbau im Eisacktal sind einen Besuch der jüngsten und mengenmäßig kleinsten Winzergenossenschaft Südtirols wert. Beachtliche Größe zeigen die von 135 genossenschaftlich organisierten Kleinwinzern erzeugten 'Cool-Climate-Weißweine' aus Steillagen des Eisacktals.(1) Der Bozener Talkessel liegt nur wenige Kilometer vom Eisacktal entfernt, aber im sonnig-heißen Bozener Mikroklima gedeihen völlig andere und vor allem Rotweine.(2) Vernatsch und seine Edelform St. Magdalener können uns nicht begeistern, während Lagrein zu unseren Favoriten zählt.(3) Am Rand von Bozen besuchen wir den Ansitz Waldgries und die Klosterkellerei Muri-Gries. Die anschließende Besichtigung von Schloss Sigmundskron fällt aus, weil das Messner Mountain Museum in der Schlossanlage donnerstags geschlossen ist. - Fotogalerien: Ansitz Waldgries, Muri-Gries

Montag, 23. Mai 2016

Frühjahrsreise 2016 - Ostsee, Oberelbe, Thüringer Wald

Route Frühjahr 2016.jpg Unsere Frühjahrsreise führt zu bewährten Unterkünften (mit Ausnahme der Ferienwohnung in Gager, Rügen) an einigen unserer Lieblingsplätze in Deutschland mit folgende Stationen:
17.04.-27.04. Ferienwohnung Leuchtfeuer in Born am Darß - Fotogalerie
27.04.-04.05. Ferienwohnung in Gager, Mönchgut, auf Rügen - Fotogalerie
04.05.-18.05. Ferienwohnung Zur schönen Aussicht in Königstein, Oberelbe - Fotogalerie
18.05.-23.05. Landgasthof zur Tanne in Schnepfenthal, Thüringer Wald

Zahlreiche Posts berichten von vorausgegangen Reisen in dieser Landschaft. Wir beschränken darum Posts dieser Reise auf einige Highlights. Geplante Highlights sind Teilnahmen am Halbmarathon-Walkingwettbewerb im Rahmen des 11. Darß Marathons (Post vom 24.04.2016) sowie an der 35 km Nordic Walking Tour im Rahmen des Rennsteiglaufs (21.05.).

Eine Übersicht unserer Aktivitäten ist unter 'Weiterlesen' aufgeführt.

Sonntag, 22. Mai 2016

Besichtigung der ernestinischen Residenzstadt Gotha

Schloss Friedenstein

Am Tag nach dem Rennsteiglauf (Post vom 21.05.2016) unternehmen wir mit schweren Beinen bei sommerlichem Wetter einen Spaziergang durch Altstadt und barockes Universum Gothas. Das Ortsbild dominiert das barocke Schloss Friedenstein. Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha ließ den Schlossneubau im Zeitraum 1643–1654 errichten. Unter der ernestinischen Linie der Wettiner entwickelte sich Weimar zum künstlerischen und Gotha zum wissenschaftlichen Zentrum. In der Gegenwart verwaltet die Stiftung Schloss Friedenstein das Gothaer Erbe und macht es mit mehreren Museen, Parkanlagen und dem Ekhof-Theater der Öffentlichkeit zugänglich.
In der historischen Altstadt des Ortes steht der gesamte Hauptmarkt mit seiner Umgebung als historischer Gebäudekomplex unter Denkmalschutz. Hübsche Marktplätze, malerische Gassen und liebevoll restaurierte alte Bürgerhäuser laden zu Spaziergängen ein. Im Zentrum des Hauptmarktes befindet sich das beeindruckende Rathaus. - Fotogalerie Gotha

Mittwoch, 18. Mai 2016

Besuch der 'Bachstadt' Arnstadt

Wasserspeier der Liebfrauenkirche ArnstadtPapiermühle, Turm der LiebfrauenkricheJakobsturm und Riedturm Arnstadt

Unsere Reise von der Sächsischen Schweiz nach Thüringen zum Landgasthof Zur Tanne in Schnepfenthal (Fotogalerie) unterbrechen wir kurz vor dem Ziel für eine Besichtigung des sehenswerten historischen Stadtkerns von Arnstadt. Touristisch wird der Ort als Bachstadt vermarktet, obwohl Bach nur am Anfang seiner Karriere 4 Jahre in Arnstadt wirkte und über die Zusammenarbeit einige Konflikte bekannt sind.(1) Zeit heilt bekanntlich Wunden. In der Gegenwart schmückt sich der Ort mit Bach und feiert jährlich ein Bach-Festival. Arnstadt ist aufgrund zahlreicher Kulturdenkmäler mit und ohne Bach einen Besuch wert. - Fotogalerie Arnstadt

Sonntag, 15. Mai 2016

Ausflug nach Görlitz in der Oberlausitz

Blick von Altstadtbrücke - Pfarrkirche St. Peter und Paul, Vierradenmühle, Waidhaus Regenwetter motiviert uns zu einem Ausflug nach Görlitz. Zuvor haben wir die Stadt vor 10 Jahren besucht und trafen auf viele Baustellen. Trotz Baustellen blieb nicht verborgen, dass in Görlitz außergewöhnliche Juwelen poliert werden, die in einigen Jahren funkeln werden. Unser erneuter Besuch nach 10 Jahren bestätigt großen Erfolg der Sanierungsanstrengungen.
Unsere Stadtbesichtigung unterbrechen wir in Anbetracht schwerer Regengüsse mit einem Besuch des im Schönhof beheimateten Schlesischen Museums. Im Unterschied zur absolut lohnenswerten Stadtbesichtigung können wir den Museumsbesuch nur mit Vorbehalten empfehlen (zur Begründung siehe 'Weiterlesen'). Wir nehmen uns vor, bei nächster Gelegenheit und schönem Wetter mit besserer Vorbereitung nach Görlitz zurückzukehren. Einen kleinen Stadtführer in Buchform haben wir bereits erstanden. - Fotogalerie Görlitz
 

Montag, 1. Februar 2016

Afrikareise 2016 - Drama, Liebe, Wahnsinn

Unsere aktuelle Afrikareise im Zeitraum 2.02. - 01.03.2016 dokumentiert der Blog Terra Africa. Darüber hinaus berichtet der Blog Terra Africa von einer Namibia-Reise über den Jahreswechsel 2007/8.

Sonntag, 25. Oktober 2015

Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's! - Herbstausflug zur Pfälzer Weinstraße

Weingut Müller-Catoir
Seit 9 Generationen befindet sich das Pfälzer 'Flaggschiff-Weingut' Müller-Catoir im Familienbesitz und produziert alljährlich eine herausragende Weinkollektion. Die Einladung des Weingutes zu seiner traditionellen Herbstpräsentation motiviert uns zu einem Ausflug in die Pfalz, den wir mit dem Besuch weiterer Weingüter und einer Einkehr in Knipsers Gutsausschank Halbstück verbinden. Wir übernachten an der Deutschen Weinstraße in Kallstadt. Das Ortsbild hat sich an der Hauptstraße über 30 Jahre kaum verändert, aber wir vermissen einige Traditionseinrichtungen. Einmal mehr zeigt sich, dass auch vermeintliche Fixpunkte Pfälzer Wein- und Küchenkultur von Veränderungen über Zeit nicht ausgespart bleiben. Diashow der Fotoserie