Wie schon im Frühjahr führt unsere Herbstreise in die Hüttener Berge, eine Wanderregion zwischen den Städten Rendsburg und Eckernförde in Schleswig-Holstein, wo wir erneut die Ferienwohnung Seeidyll in Klein Wittensee unmittelbar am glazialen Endmoränensee Wittensee gebucht haben (Post 15. März 2023). Weitere Buchungen sind für die Frühjahre 2024 und 2025 reserviert, in denen wir die Aufenthalte mit Reisen nach Rügen verbinden. Wetterprognosen versprechen für unseren Reisezeitraum im Herbst 2023 eine wechselhafte, regnerische Wetterlage, wie sie zu dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich ist. Nach positiven Erfahrungen im Frühjahr freuen wir uns trotzdem auf den Aufenthalt und werden uns über das Wetter nicht beklagen.
Dienstag, 31. Oktober 2023
Freitag, 22. September 2023
Kranichexkursion 3: NABU-Ranger-Exkursion - Beobachtung des morgendlicher Abflugs der Kraniche von der Hütte Bisdorf
Vor 2 Tagen haben wir uns zu der Exkursion "Wir lauschen dem Erwachen der Natur" angemeldet. Am Treffpunkt NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf finden sich gegen 5:45 Uhr 10 angemeldete Gäste plus Ranger mit 4 Personen Begleitung ein. Um 6:00 Uhr brechen wir bei leichtem Regen auf, um von der Beobachtungshütte Bisdorf im Nationalpark Vorpommersche Bodenlandschaft den morgendlichen Abflug der Kraniche
von Schlafplätzen der Zingst-Rügen-Bock-Region zwischen der Ostspitze der Halbinsel Zingst und der Südspitze der Insel Hiddensee zu erleben. Eine Sandbank mit den Schilfinseln Großer Werder, Kleiner Werder, Bock gilt als eine der bedeutendsten
Kranichrastplätze in Europa. Ca. 1/3 der Population des westlichen
Zugwegs rastet in Flachwasserzonen dieser Region. Am Wochenende
17./18.09.2023 zählte das Kranichteam des NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf allein am Schlafplatz Großer Werder
an der Ostspitze von Zingst 11.500 Kraniche. Zuzug aus Skandinavien
wird erwartet. In Spitzenzeiten wurden alleine am Schlafplatz Großer
Werder bis zu 40.000 Kraniche gezählt.
Über Kraniche, Zugwege, Kranichrast in der Region informiert der Post Kranichrast an der Darß-Zingster Boddenkette von Mecklenburg-Vorpommern. - Fotoserien: Highligts (38) - Kranichbeobachtungshütte Bisdorf (12) - vollständige Kranichsfotoserie (120)
Montag, 18. September 2023
Kranichexkursion 2: Kranich-Beobachtungsstation Kranorama am Günzer See & NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf
Die beiden Ziele unserer Kranichexkursion liegen ca. 20 km südöstlich von Barth bzw. ca. 15 km nordwestlich von Stralsund. Von unserem Urlaubsort Born sind ca. 45 km zurückzulegen.
- In Groß Mohrdorf befindet sich das in Deutschland einzigartige NABU-Kranichzentrum. Der Besuch ist kostenlos. Spenden sind erwünscht.
- 4,5 km südwestlich vom Kranichzentrum betreibt der NABU im Vogelschutzgebiet Günzer See die Kranich-Beobachtungsstation Kranorama (Kranorama-Flyer, PDF). Der Besuch ist ebenfalls kostenlos und Spenden sind gleichfalls erwünscht.
Über Kraniche, Zugwege, Kranichrast in der Region informiert der Post Kranichrast an der Darß-Zingster Boddenkette von Mecklenburg-Vorpommern. - Fotoserien vom Tage: Kranorama - NABU-Kranichzentrum
Freitag, 15. September 2023
Kranichexkursion 1: Kranichflug über dem Bodstedter Bodden
Kraniche brüten im Norden von Europa und Asien. Als Zugvögel überwintern sie im Süden von Europa, Asien, Nordafrika. Kranichzüge finden im Frühjahr (März/April) und im Herbst (September/Oktober) auf mehreren Routen statt. Auf dem westeuopäischen Zugweg rasten bis zu 120.000 Kraniche für einige Tage in der Region Darß-Zingster Boddenkette. Reedereien der Region bieten in der Boabachtungssaison Schiffstouren während abendlicher Rückflüge von Kranichformationen von Futter- zu Schlafplätzen an. Über Kraniche, Zugwege, Kranichrast in der Region informiert der Post Kranichrast an der Darß-Zingster Boddenkette von Mecklenburg-Vorpommern. - Fotoserie
Donnerstag, 14. September 2023
Kranichrast an der Darß-Zingster Boddenkette von Mecklenburg-Vorpommern
Kraniche
brüten im Norden von Europa und Asien. Als Zugvögel überwintern sie im
Süden von Europa und Asien sowie in Nordafrika. Kranichzüge finden im
Frühjahr (März/April) und im Herbst (September/Oktober) auf mehreren
Routen statt. Die westliche Hauptroute führt über die Darß-Zingster Boddenkette. Bei Futtersuche auf dem
Festland zerstreuen sich Kranichpopulationen über den Tag und sind mitunter auf Feldern sowie im Anflug oder Abflug zu oder von Futterplätzen zufällig zu sehen. Eine hohe Wahrscheinlichkeit der Sichtung bieten organisierte Kranichbeobachtungen, die zahlreiche Besucher anziehen.
Donnerstag, 27. Juli 2023
23.-26.07.2023: Kurzreise nach Pünderich an der Mosel
Wie im Vorjahr, unternehmen wir auch in diesem Jahr am Übergang zwischen Mittelmosel und Untermosel eine Kurzreise nach Pünderich mit Halbpension-Arrangement im angenehmen Hotel Zur Marienburg (Post 2022). Die Tageszeitung Volksfreund beschreibt in einem Artikel vom 5.09.2017 die Geschichte des Hotels: Ex-Metzger Wuschti aus Pünderich ist jetzt Hotelier
Reisebedingungen fallen in diesem Jahr teilweise anders als im Vorjahr aus:
- Das regnerische Wetter eignet sich nur an einem der beiden Tage für eine Wanderung und verhindet Dinner auf der Außenterrasse.
- Während im Vorjahr nur die Moselfähre in Pünderich ausfiel, scheinen
sich in diesem Jahr die Fährmänner der benachbarten Orte Pünderich und Briedel
abgesprochen zu haben, beide Moselfähren sind nicht in Betrieb. (Fähre Pünderich - Fähre Briedel)
- Wir reisen mit eigenem Auto, das uns Stress mit der Deutschen Bahn erspart und uns am Regentag ein Kulturprogramm in Bernkastel-Kues und Umgebung ermöglicht.
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Mosel,
Reisetagebuch
Sonntag, 18. Juni 2023
25.06.-07.07.2023: Reisetagebuch Kultur-Wanderreise Baltikum
Eine Reise in das Baltikum beabsichtigen wir schon länger. 2020 war die Studiosus-Wander-Studienreise zwischen Mythen und Herrensitzen gebucht. Covid-19 hat die Reise verhindert. Nachdem die Pandemie vorerst unter Kontrolle ist, haben wir im Oktober 2022 diese Reise erneut gebucht. Der Russland-Ukraine-Krieg verhinderte lange die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen. Erst im Mai 2023 wurde gewiss, dass die Reise zum Wunschtermin mit 14 Teilnehmern zustande kommt. 6 weitere Termine fallen mangels Teilnehmer aus. Unsere Entscheidung haben die für uns spannende Kombination von Studien- und Wanderreise, in die Region reichende familiäre Spuren und positive Erfahrungen mit dem Anbieter motiviert. Für die Wahl des Termins sprechen Wetterbedingungen und die besondere Magie der Weißen Nächte, die uns bereits 2011 in St. Petersburg fasziniert hat. In Klaipėda, Litauen, besichtigen wir am Kurischen Haff familiäre Spuren. In Vilnius, Litauen feiern wir einen Geburtstag. Die 13-tägige Reise schenkt uns zahlreiche neue und oft auch spannende Erfahrungen, die wir nicht ausschließlich positiv, aber immer als Bereicherung werten. (Redaktionelle Hinweise beschreibt Anmerkung 17)
Labels:
Argonauten im Baltikum,
Estland,
Lettland,
Litauen,
Reisetagebuch
Mittwoch, 24. Mai 2023
26./28.05.-09./10.06.2023: Reisetagebuch Polen-Rundreise

Da die Studienreise als Busreise ab/bis Berlin stattfindet, verbinden wir sie mit Aufenthalten in Berlin und besuchen auf der Hinreise aktuelle Ausstellungen. Die Berlinreisen unternehmen wir mit der Deutschen Bahn. Am Anreisetag sind wegen des Pfingstwochenendes volle Züge angekündigt. Platzreservierungen sind ausgebucht. Nach Rückkehr aus Polen übernachten wir vor der Heimreise erneut in Berlin.
Tageweise sind Eintragungen chronologisch absteigend sortiert. Innerhalb eines Tagesdatums sind Aktivitäten chronologisch aufsteigend sortiert.
Labels:
Argonauten in Polen,
Berlin Calling,
Reisetagebuch
Mittwoch, 15. März 2023
14.-19.03.2023: Reisetagebuch Kurzreise nach Schleswig-Holstein

Vor Bauarbeiten im heimischen Wohnhaus flüchten wir mit einer Kurzreise in die Hüttener Berge, eine Wanderregion zwischen den Städten Rendsburg und Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die gebuchte Ferienwohnung Seeidyll liegt im Naturpark Hüttener Berge im Hof Wittensee, den Familie Schröder in Klein Wittensee seit 500 Jahren landwirtschaftlich betreibt, unmittelbar am Wittensee, ein glazialer Endmoränensee. Die Landschaft ist mit der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) entstanden und mit ihr die Ostsee, Förden, Binnendünen (ehemalige Moränen), Moore, Urstromtäler mit Talsandflächen, zahlreiche glaziale Seen (u.a. die Mecklenburgische Seenplatte) und eine spezielle Vegetation. Die höchste Erhebung der Hüttener Berge ist der 105,8 m hohe Scheelsberg, dessen Gipfel wir uns noch zutrauen. Stabiles Wetter ist zu dieser Jahreszeit nicht zu erwarten, aber da sich in dieser Landschaft ein attraktiver Kulturraum entfalten konnte, ist keine Langweile zu befürchten. Über Erlebnisse der Kurzreise berichtet dieses Reisetagebuch forlaufend.
Abonnieren
Posts (Atom)