Ab Delphi verlassen wir Spuren der Antike und reisen ca. 230 km nach Norden, um im westlichen Thessalien bei Kalambaka auf Felstürmen errichtete postbyzantinische Metéora-Klöster des 14./15. Jahrhunderts zu besuchen.(1,2,3) Bei diffusen Wetterlagen scheinen die Klosteranlagen auf freistehenden Felstürmen zu schweben, was die Bezeichnung Metéora-Klöster erklärt.(4,5,6) 1988 wurden die Klöster zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.(7) - Fotoserie: Metéora-Klöster bei Kalambaka
Freitag, 27. September 2019
'Schwebende' Metéora-Klöster bei Kalambaka, Thessalien
Labels:
Argonauten in Griechenland
Donnerstag, 26. September 2019
Orakel von Delphi: Mittelpunkt antiker Kriegswelt und 'Hall of Fame' antiken Kriegsheldentums
Kein antiker Mythos und keine antike griechische Tragödie kam ohne Weissagung eines Orakels aus. Kriege des antiken Griechenlands waren ohne Befragung eines Orakels lange kaum denkbar. Im antiken Griechenland gab es mehrere Orakel. Das bedeutendste und am längsten aktive war das Orakel von Delphi. Für Rundreisen auf Spuren der Antike sind Ausgrabungen des antiken Delphi am Südhang des Parnass über dem Golf von Korinth ein 'Must-do'.(1) Delphi ist 'crowdy' bzw. ein touristischer 'hotspot'. Gewöhnlich meiden wir solche Plätze. Die herausragende Bedeutung Delphis für den gesamten Mittelmeerraum der Antike wiegt mehr als alle Einwände und Bedenken. Dank unserer klugen Reiseleiterin sind besuchte Plätze vor Ort trotz pausenlos an- und abfahrender Touristenbusse weniger überlaufen als befürchtet, weil wir uns antizyklisch bewegen. Die meisten Besucher starten Besichtigungen an den Ausgrabungen. Wir beginnen mit dem Museumsbesuch und gehen anschließend durch das Ausgrabungsgelände. Dort ist es über Mittag relativ ruhig, aber heute sehr warm. Eindrücke des Besuchs beschäftigen uns nach Rückkehr von der Reise noch lange.
Labels:
Argonauten in Griechenland
Mittwoch, 25. September 2019
Reise von Olympia entlang des Golfs von Korinth nach Delphi

Labels:
Argonauten in Griechenland
Antike Olympische Spiele im Zeus-Heiligtum Olympia, Peloponnes
![]() |
Modellhafter Plan des Zeus-Heiligtums Olympia |
![]() |
Apollo-Statue im Westgiebel des Zeustempels |
Labels:
Argonauten in Griechenland
Dienstag, 24. September 2019
Byzantinische Ruinenstadt Mystras bei Sparta - Grabungsfeld antikes Messene bei Kalamata


Labels:
Argonauten in Griechenland
Montag, 23. September 2019
Reise nach Sparta, Peloponnes


Labels:
Argonauten in Griechenland
Epidauros, Asklepieion und Mykene in Argolis, Peloponnes(1)


Labels:
Argonauten in Griechenland
Sonntag, 22. September 2019
Reise von Athen nach Nafplio (Nauplia), Peloponnes


- Fotoserie: Reise nach Nafplio
Labels:
Argonauten in Griechenland
Stadtrundfahrt Athen und Besuch des Archäologischen Nationalmuseums
Nach dem gestrigen Akropolis-Tag (Post 21.09.2019) unternimmt unsere Reisegruppe vor der heutigen Weiterreise zum Peleponnes eine geführte Stadtrundfahrt in Athen und verbindet diese mit einem Besuch des Archäologischen Nationalmuseums. Der erste Stop gilt dem ursprünglich 330 v. Chr. aus Marmor errichteten Panathinaiko-Stadion, in dem im antiken Athen jährlich die Panathenäischen Spiele ausgerichtet wurden. Zum Anlass der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896 wurde das Stadion als Rekonstruktion des antiken Stadions unter Nutzung antiker Fundamente neu gebaut. Weitere Besichtigungspunkte sind eine mit zahlreichen antiken Relikten dekorierte Station der Metro Athen sowie das Parlamentsgebäude, ehemals Residenz König Ottos I. aus dem Haus Wittelsbach. Auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlamentsgebäude verrichten Wachsoldaten der Evzonen in phantasievoller Uniform ihren Dienst. - Fotoserie Stadtrundfahrt
Labels:
Argonauten in Griechenland
Samstag, 21. September 2019
Akropolis-Tag in Athen

Labels:
Argonauten in Griechenland
Freitag, 20. September 2019
Basics der Antike: Zeitliste Griechenland und Athen - Architektur der Polis - Genealogie der griechischen Götterwelt - Kriegskultur
![]() |
Stammbaum der Götter und Helden |
![]() |
Reiseroute der Studienreise |
Im Zeitraum 20.-28.09.2019 unternehmen wir eine Griechenlandrundreise auf Spuren der Antike. Wir wollen nicht nur äußere Eindrücke auf uns einwirken lassen, sondern möchten verstehen, was wir sehen. Während der Reise versorgt uns die Reiseleitung großzügig mit Information, die ohne Untergrund nicht 'ankern' könnten. Basiswissen
zur politischen Geschichte und zur
Kulturgeschichte der besuchten Region muss im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Reise erarbeitet werden. Informationen strukturieren nachfolgende Übersichten:
1. Geschichte Athens und Griechenlands,
2. Architektur der griechischen Antike,
3. Mythen & Genealogie griechischer Götterwelt.(1)
4. Menschen und Götter, Krieger und Helden
Im Ergebnis erkennen wir, dass Kulturen der Antike auf Kriege programmiert waren und ihre kulturellen Hochleistungen aufgrund von Konflikten, Wettbewerben und des kulturellen Austauschs entwickelten. Kontexte und Folgen dieser Ausrichtung betrachtet Kapitel 4.
Labels:
Argonauten in Griechenland
Samstag, 14. September 2019
Entschleunigung auf der Sonneninsel Rügen: 1.-15. September 2019
Seit mehr als 10 Jahren reisen wir nach Rügen und haben einige Jahre benötigt, um den ruhigen Naturraum der Halbinsel Mönchgut und dort das denkmalgeschützte Dorf Groß Zicker im Biosphärenreservats Südost-Rügen für uns zu entdecken. Das hübsche Dorf mit weniger als 200 Einwohnern beeindruckt nicht mit öffentlicher Infrastruktur, feinsandigen Badestränden oder spektakulären Attraktionen. Den Reiz dieser Landschaft vermitteln entschleunigte Lebensweise und fragile Natur der Umgebung. Seit 2016 sind wir regelmäßig Gäste auf Mönchgut und fühlen uns seit 2017 in Groß Zicker in der Ferienwohnung Uns Pokenstuv zu Hause. Mehrere Berichte und verlinkte Fotoserien dokumentieren Reisen vergangener Jahre (Posts: 6.05.2018, 5.05.2018, 22.05.2017, 29.04.2017, 27.04.2017, 25.04.2017, 23.05.2016). Berichte der aktuellen Reise beschränken sich auf besondere Eindrücke und Erfahrungen.
Seit dem 1.1.2018 ist Groß Zicker mit weiteren Dörfern der Halbinsel zur Gemeinde Mönchgut zusammengeschlossen. Das schon ältere, aber noch immer lesenswerte PDF-Dokument "Land und Leute im Biosphärenreservat Südost-Rügen" kennt die Reform nicht: Von Poken und Kollen
Sonntag, 8. September 2019
Ausflug Greifswald, Ryck, Eldena
Der Tag des offenen Denkmals ist eine gute Gelegenheit, um mehr als 2 Jahre alte Eindrücke der Universitäts- und Hansestadt Greifswald aufzufrischen (Post: 29.04.2017). Unser Rundgang beginnt im sehenswerten Pommerschen Landesmuseum, das entgegen unserer Erwartung trotz offenem Denkmaltag 10 € Eintritt pP für das Kombiticket verlangt, das zum Besuch von ständiger Ausstellung und Sonderausstellung berechtigt. Den Museumsbesuch verbinden wir mit einem Rundgang durch die Altstadt sowie mit einem Abstecher zur Mündung des Ryck in den Greifswalder Bodden und zum benachbarten ehemaligen Zisterzienserkloster Eldena, das zum Zeitpunkt seiner Gründung im Jahr 1199 noch an der später nach Norden verlegten Mündung des Ryck lag.
- Fotoserien: Pommersches Landesmuseum - Greifswald und Eldena
- PDF-Dokument: Greifswalder Stadteinblicke
Abonnieren
Posts (Atom)