Griechenland zählte bisher nicht zu unseren bevorzugten Reiseländern. Flüchtige Eindrücke eines ungeplanten sportlichen Kurzaufenthalts anlässlich des Alexanderlaufs über 20 km in Thessaloniki im Herbst 1988 weckten keine Reiselust nach Griechenland. Zustande kam dieser Kurztrip, weil sich die Beste aller Ehefrauen beim Kölner Brückenlauf mit ihrer Leistung für das Team empfahl, das die Kölner Partnerstadt Thessaloniki zum Alexanderlauf einlud (Post 1988). Reisekosten der Laufteilnehmer hat damals die Stadt Köln übernommen.
Dass wir jetzt nach Griechenland auf eigene Kosten reisen, ist wissenschafts-, literatur- und kunsthistorischen Interessen an der Antike geschuldet. Nach überaus beeindruckender Reise mit dem Veranstalter Studiosus an die antike Seidenstraße im Herbst 2018 (Übersichts-Post zur Reise) vertrauen wir auch für diese Reise der Kompetenz des Veranstalters und haben unter dessen Angeboten die Reise ST 0111 gewählt. Die Realität übertrifft unsere Erwartungen bei weitem. Wir sind begeistert. Die großartige Reise mit einer wunderbaren Reiseleiterin öffnet unsere Augen für die Antike. Wir beginnen zu verstehen, daß Kulturen der Antike in ihrem Kern kriegerisch waren und permanente Konflikte die Dynamik dieser Kultur beschleunigten.
Freitag, 1. November 2019
Freitag, 27. September 2019
'Schwebende' Metéora-Klöster bei Kalambaka, Thessalien
Ab Delphi verlassen wir Spuren der Antike und reisen ca. 230 km nach Norden, um im westlichen Thessalien bei Kalambaka auf Felstürmen errichtete postbyzantinische Metéora-Klöster des 14./15. Jahrhunderts zu besuchen.(1,2,3) Bei diffusen Wetterlagen scheinen die Klosteranlagen auf freistehenden Felstürmen zu schweben, was die Bezeichnung Metéora-Klöster erklärt.(4,5,6) 1988 wurden die Klöster zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.(7) - Fotoserie: Metéora-Klöster bei Kalambaka
Labels:
Argonauten in Griechenland
Donnerstag, 26. September 2019
Orakel von Delphi: Mittelpunkt antiker Kriegswelt und 'Hall of Fame' antiken Kriegsheldentums
Kein antiker Mythos und keine antike griechische Tragödie kam ohne Weissagung eines Orakels aus. Kriege des antiken Griechenlands waren ohne Befragung eines Orakels lange kaum denkbar. Im antiken Griechenland gab es mehrere Orakel. Das bedeutendste und am längsten aktive war das Orakel von Delphi. Für Rundreisen auf Spuren der Antike sind Ausgrabungen des antiken Delphi am Südhang des Parnass über dem Golf von Korinth ein 'Must-do'.(1) Delphi ist 'crowdy' bzw. ein touristischer 'hotspot'. Gewöhnlich meiden wir solche Plätze. Die herausragende Bedeutung Delphis für den gesamten Mittelmeerraum der Antike wiegt mehr als alle Einwände und Bedenken. Dank unserer klugen Reiseleiterin sind besuchte Plätze vor Ort trotz pausenlos an- und abfahrender Touristenbusse weniger überlaufen als befürchtet, weil wir uns antizyklisch bewegen. Die meisten Besucher starten Besichtigungen an den Ausgrabungen. Wir beginnen mit dem Museumsbesuch und gehen anschließend durch das Ausgrabungsgelände. Dort ist es über Mittag relativ ruhig, aber heute sehr warm. Eindrücke des Besuchs beschäftigen uns nach Rückkehr von der Reise noch lange.
Labels:
Argonauten in Griechenland
Mittwoch, 25. September 2019
Reise von Olympia entlang des Golfs von Korinth nach Delphi

Labels:
Argonauten in Griechenland
Antike Olympische Spiele im Zeus-Heiligtum Olympia, Peloponnes
![]() |
Modellhafter Plan des Zeus-Heiligtums Olympia |
![]() |
Apollo-Statue im Westgiebel des Zeustempels |
Labels:
Argonauten in Griechenland
Dienstag, 24. September 2019
Byzantinische Ruinenstadt Mystras bei Sparta - Grabungsfeld antikes Messene bei Kalamata


Labels:
Argonauten in Griechenland
Montag, 23. September 2019
Reise nach Sparta, Peloponnes


Labels:
Argonauten in Griechenland
Epidauros, Asklepieion und Mykene in Argolis, Peloponnes(1)


Labels:
Argonauten in Griechenland
Sonntag, 22. September 2019
Reise von Athen nach Nafplio (Nauplia), Peloponnes


- Fotoserie: Reise nach Nafplio
Labels:
Argonauten in Griechenland
Stadtrundfahrt Athen und Besuch des Archäologischen Nationalmuseums
Nach dem gestrigen Akropolis-Tag (Post 21.09.2019) unternimmt unsere Reisegruppe vor der heutigen Weiterreise zum Peleponnes eine geführte Stadtrundfahrt in Athen und verbindet diese mit einem Besuch des Archäologischen Nationalmuseums. Der erste Stop gilt dem ursprünglich 330 v. Chr. aus Marmor errichteten Panathinaiko-Stadion, in dem im antiken Athen jährlich die Panathenäischen Spiele ausgerichtet wurden. Zum Anlass der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896 wurde das Stadion als Rekonstruktion des antiken Stadions unter Nutzung antiker Fundamente neu gebaut. Weitere Besichtigungspunkte sind eine mit zahlreichen antiken Relikten dekorierte Station der Metro Athen sowie das Parlamentsgebäude, ehemals Residenz König Ottos I. aus dem Haus Wittelsbach. Auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlamentsgebäude verrichten Wachsoldaten der Evzonen in phantasievoller Uniform ihren Dienst. - Fotoserie Stadtrundfahrt
Labels:
Argonauten in Griechenland
Samstag, 21. September 2019
Akropolis-Tag in Athen

Labels:
Argonauten in Griechenland
Freitag, 20. September 2019
Basics der Antike: Zeitliste Griechenland und Athen - Architektur der Polis - Genealogie der griechischen Götterwelt - Kriegskultur
![]() |
Stammbaum der Götter und Helden |
![]() |
Reiseroute der Studienreise |
Im Zeitraum 20.-28.09.2019 unternehmen wir eine Griechenlandrundreise auf Spuren der Antike. Wir wollen nicht nur äußere Eindrücke auf uns einwirken lassen, sondern möchten verstehen, was wir sehen. Während der Reise versorgt uns die Reiseleitung großzügig mit Information, die ohne Untergrund nicht 'ankern' könnten. Basiswissen
zur politischen Geschichte und zur
Kulturgeschichte der besuchten Region muss im Rahmen der Vor- und Nachbereitung der Reise erarbeitet werden. Informationen strukturieren nachfolgende Übersichten:
1. Geschichte Athens und Griechenlands,
2. Architektur der griechischen Antike,
3. Mythen & Genealogie griechischer Götterwelt.(1)
4. Menschen und Götter, Krieger und Helden
Im Ergebnis erkennen wir, dass Kulturen der Antike auf Kriege programmiert waren und ihre kulturellen Hochleistungen aufgrund von Konflikten, Wettbewerben und des kulturellen Austauschs entwickelten. Kontexte und Folgen dieser Ausrichtung betrachtet Kapitel 4.
Labels:
Argonauten in Griechenland
Samstag, 14. September 2019
Entschleunigung auf der Sonneninsel Rügen: 1.-15. September 2019
Seit mehr als 10 Jahren reisen wir nach Rügen und haben einige Jahre benötigt, um den ruhigen Naturraum der Halbinsel Mönchgut und dort das denkmalgeschützte Dorf Groß Zicker im Biosphärenreservats Südost-Rügen für uns zu entdecken. Das hübsche Dorf mit weniger als 200 Einwohnern beeindruckt nicht mit öffentlicher Infrastruktur, feinsandigen Badestränden oder spektakulären Attraktionen. Den Reiz dieser Landschaft vermitteln entschleunigte Lebensweise und fragile Natur der Umgebung. Seit 2016 sind wir regelmäßig Gäste auf Mönchgut und fühlen uns seit 2017 in Groß Zicker in der Ferienwohnung Uns Pokenstuv zu Hause. Mehrere Berichte und verlinkte Fotoserien dokumentieren Reisen vergangener Jahre (Posts: 6.05.2018, 5.05.2018, 22.05.2017, 29.04.2017, 27.04.2017, 25.04.2017, 23.05.2016). Berichte der aktuellen Reise beschränken sich auf besondere Eindrücke und Erfahrungen.
Seit dem 1.1.2018 ist Groß Zicker mit weiteren Dörfern der Halbinsel zur Gemeinde Mönchgut zusammengeschlossen. Das schon ältere, aber noch immer lesenswerte PDF-Dokument "Land und Leute im Biosphärenreservat Südost-Rügen" kennt die Reform nicht: Von Poken und Kollen
Sonntag, 8. September 2019
Ausflug Greifswald, Ryck, Eldena
Der Tag des offenen Denkmals ist eine gute Gelegenheit, um mehr als 2 Jahre alte Eindrücke der Universitäts- und Hansestadt Greifswald aufzufrischen (Post: 29.04.2017). Unser Rundgang beginnt im sehenswerten Pommerschen Landesmuseum, das entgegen unserer Erwartung trotz offenem Denkmaltag 10 € Eintritt pP für das Kombiticket verlangt, das zum Besuch von ständiger Ausstellung und Sonderausstellung berechtigt. Den Museumsbesuch verbinden wir mit einem Rundgang durch die Altstadt sowie mit einem Abstecher zur Mündung des Ryck in den Greifswalder Bodden und zum benachbarten ehemaligen Zisterzienserkloster Eldena, das zum Zeitpunkt seiner Gründung im Jahr 1199 noch an der später nach Norden verlegten Mündung des Ryck lag.
- Fotoserien: Pommersches Landesmuseum - Greifswald und Eldena
- PDF-Dokument: Greifswalder Stadteinblicke
Sonntag, 25. August 2019
Schwarzwaldreise 18.-25.08.2019 im Überblick


Nach 16-jähriger Pause kehren wir in den Schwarzwald zurück und wählen erneut das bodenständige Gasthaus Sonne Neuhäusle als Quartier. Die Führung des Gasthauses ist von der uns bekannten Familie Hättich bereits über 2 Generationen an die Tochter Elisabeth und von ihr an den Sohn Matthias übergeben (Historie "Sonne Neuhäusle"). - Fotoserien: Gasthaus Sonne Neuhäusle - Ferienwohnung - Dinner
Sonntag, 4. August 2019
Sommer-Rundreise 2019 durch Frankreich und Südtirol - Folge 2: Italien (Finale Version 04.08.2019)
Auf 4.000 km verbindet die Runde 8 Standorte:
18.05.-25.05.: Roscoff, Bretagne
25.05.-28.05.: Gennes, Val de Loire
28.05.-01.06.: Anglards de Salers, Zentralmassiv
01.06.-15.06.: Roussillon, Provence
Italien, Südtirol (49 Übernachtungen)
15.06.-29.06.: Seis am Schlern, Dolomiten
29.06.-13.07.: Kastelbell, Vinschgau
13.07.-03.08.: Glurns, Vinschgau
Eine Aufstellung von Aktivitäten und Fotoserien der Folge 2 folgt unter "Weiterlesen".
Zurück zur Folge 1: Frankreich
Frankreich (30 Übernachtungen)
16.05.-18.05.: Honfleur, Normandie18.05.-25.05.: Roscoff, Bretagne
25.05.-28.05.: Gennes, Val de Loire
28.05.-01.06.: Anglards de Salers, Zentralmassiv
01.06.-15.06.: Roussillon, Provence
Italien, Südtirol (49 Übernachtungen)
29.06.-13.07.: Kastelbell, Vinschgau
13.07.-03.08.: Glurns, Vinschgau
Eine Aufstellung von Aktivitäten und Fotoserien der Folge 2 folgt unter "Weiterlesen".
Zurück zur Folge 1: Frankreich
Dienstag, 30. Juli 2019
Revival-Fahrt mit dem Bernina Express von Pontresina nach Tirano und zurück

Heute wiederholen wir diese Reise. Tickets haben wir mit Blick auf die Wetterprognose online zum Last-Minute-Preis von 138 CHF gebucht (2 Personen, Hin- und Rückfahrt jeweils ca. 50 km inkl. Platzreservierung). Der Buchungsvorgang hakte. Dank freundlicher Hilfe einer Mitarbeiterin des Railservices war die Buchung im 3. Anlauf erfolgreich. Die Route hat sich gegenüber 1988 nicht verändert. Neu sind Panoramawagen seit dem Jahr 2000. 2008 wurden Albula- und Berninalinie als 3. Bahnlinie nach der Semmeringbahn und der Darjeeling Himalayan Railway in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Freitag, 14. Juni 2019
Sommer-Rundreise 2019 durch Frankreich und Südtirol - Folge 1: Frankreich (Finale Version 14.06.2019)
Auf 4.000 km verbindet die Runde 8 Standorte:
18.05.-25.05.: Roscoff, Bretagne
25.05.-28.05.: Gennes, Val de Loire
28.05.-01.06.: Anglards de Salers, Zentralmassiv
01.06.-15.06.: Roussillon, Provence
Italien, Südtirol (49 Übernachtungen)
15.06.-29.06.: Seis am Schlern, Dolomiten
29.06.-13.07.: Kastelbell, Vinschgau
13.07.-03.08.: Glurns, Vinschgau
Eine Aufstellung von Aktivitäten und Fotoserien der Folge 1 folgt unter "Weiterlesen".
Fortsetzung: Folge 2: Italien
Frankreich (30 Übernachtungen)
16.05.-18.05.: Honfleur, Normandie18.05.-25.05.: Roscoff, Bretagne
25.05.-28.05.: Gennes, Val de Loire
28.05.-01.06.: Anglards de Salers, Zentralmassiv
01.06.-15.06.: Roussillon, Provence
Italien, Südtirol (49 Übernachtungen)
29.06.-13.07.: Kastelbell, Vinschgau
13.07.-03.08.: Glurns, Vinschgau
Eine Aufstellung von Aktivitäten und Fotoserien der Folge 1 folgt unter "Weiterlesen".
Fortsetzung: Folge 2: Italien
Sonntag, 9. Juni 2019
Sehenswerte historische Orte und Bauwerke der Provence
Bei Aufenthaltes in der Provence treffen wir auf zahlreiche alte Dörfer und Gemeinden mit sehenswertem historischen Dorfkernen und nicht weniger sehenswerten historischen Bauwerken wie Kirchen, Klöster, Burgen, Schlösser, Brücken etc. sowie Kunstwerken im öffentlichen Raum. Der Post listet in alphabetischer Reihenfolge Fotosammlungen und Berichte zu besuchten Orten und Objekten (-> "Weiterlesen):
Labels:
Argonauten in Frankreich
Donnerstag, 9. Mai 2019
Kurztrip in Rheinland-Pfalz und Hessen: Arp Museum, Speyer, Ingelheimer Tage, Adler Wirtschaft Hattenheim, Ilbenstadt
Der 'Wonnemonat Mai' ist in der ersten Hälfte verregnet. Attraktiver als geplante Wanderungen im Pfälzer Wald und im Rheingau sind unter solchen Bedingungen Stationen unseres kulturellen B-Programms. Auf dem Weg nach Süden legen wir einen Zwischenstop am Arp Museum Rolandseck ein und besuchen die aktuelle Sonderausstellung 'Otto Piene - Alchemist und Himmelsstürmer'.(1) Die Besichtigung von Speyer bei zeitweiligem Sonnenschein lässt eine entgangene Wanderung im Pfälzerwald verschmerzen. Als Quartier der ersten Übernachtung wählen wir das angenehme Gästehaus Casa Palatina in Großkarlbach und speisen am Abend im Restaurant Winzergarten. - Fotoserie Großkarlbach
Nach Besuch des Weinguts Knipser(2) im Nachbardorf Laumersheim fahren wir am nächsten Morgen nach Ingelheim am Rhein, um die aktuelle Ausstellung der Internationalen Tage zu besuchen. Sehenswer!(3) Eine Autofähre setzt uns von Ingelheim in Rheinland-Pfalz über den Rhein nach Oestrich im hessischen Rheingau. Den Nachmittag verbummeln wir im Kloster Eberbach, bis wir um 17:00 Uhr ein Gästezimmer in Franz Kellers Adler-Wirtschaft in Hattenheim beziehen können, in der wir zum Dinner reserviert haben.
Ein Familienforschungs-Projekt weckt Erinnerungen der Kindheit und Jugendzeit an Aufenthalte in Ilbenstadt in der Wetterau. Auf der Rückreise begeben wir uns auf Spurensuche in Ilbenstadt. Die Weiterfahrt nach Köln unterbrechen wir noch einmal am Freilichtmuseum Hessenpark. Dauerregen verleidet einen Rundgang. Wir beschränken uns auf Einkäufe in der Bäckerei Schäfer und im Delikatessengeschäft Kömpel.
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Hessen,
Pfalz
Samstag, 20. April 2019
Frühjahrsreise 2019 - Weimar, Tangermünde, Darß, Darß-Marathon, Hildesheim (finale Version: 01.05.2019)

In Weimar übernachten wir im angenehmen Hotel Kaiserin Augusta in fußläufiger Entfernung zur Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter das am 6. April 2019 eröffnete Bauhaus-Museum und das zeitgleich mit neuem Konzept wiederöffnete Neue Museum für zeitgenössische Kunst, die wir besuchen.
Wer touristische Hotspots mit Bespaßungs-Programmen meidet und stattdessen eigene Entdecker-Touren in historischen Landschaften und beschaulicher Natur bevorzugt, findet im Ort Tangermünde, in seiner Umgebung der Altmark und im westlichen Havelland Juwelen zum Verlieben. Unser Vergnügen steigert das attraktive Hotel Schloss Tangermünde in der weitgehend erhaltenen Burg Tangermünde.
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst waren wir über 10 Jahre Gäste in Ahrenshoop. Wachsender touristischer Andrang ließ uns seit 2014 nach Born am Darß in eine hübsche Ferienwohnung bei netten Vermietern ausweichen. Zum 6. Mal nehmen wir am Walking-Halbmarathon im Rahmen des Darß-Marathons teil.
Die Rückreise vom Darß nach Köln führt uns über Hildesheim. In Hildesheim übernachten wir im Van der Valk Hotel und besichtigen die Altstadt mit den beiden Kirchen Dom St. Mariä Himmelfahrt und St. Michaelis, seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe.
In vergangen Jahren haben wir in zahlreichen Posts vom Darß berichtet(*), die wir nicht in immer wieder neu variieren wollen, weshalb wir in diesem Jahr keine Darß-Aktivitäten posten, sondern nur über neue Erfahrungen in nachfolgend aufgeführten Posts berichten.
Donnerstag, 18. April 2019
Hansestadt Havelberg, Kloster Jerichow, Seeadler und Störche im westlichen Havelland (Update 27.04.2019)
Vom Standort Tangermünde in der Altmark(1) unternehmen wir bei sommerlichem Wetter einen Ausflug östlich der Elbe in das westliche Havelland, um die Stadt Havelberg und das Kloster Jerichow zu besichtigen. Bei eine Wanderung auf einem Naturlehrpfad entlang des Vogelschutzgebietes am Gülper See beobachten wir eine 'Flugshow' von 3 Seeadlern.(2) Unsere Weiterreise führt durch die historische Landschaft Prignitz, die als storchenreichste Region Deutschlands gilt. Tatsächlich entdecken wir neben zahlreichen leeren Nestern auch brütende Störche. - Fotoserien: Havelberg - Jerichow - Gülper See und Prignitz
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Sachsen-Anhalt
Mittwoch, 17. April 2019
Kaiser- und Hansestadt Tangermünde in der Altmark
Unsere Reise zum Darß(1) unterbrechen wir für einen Aufenthalt in der Altmark, eine historische Kulturlandschaft westlich der mittleren Elbe zwischen der Magdeburger Börde im Süden und dem Wendland im Norden. Nicht weniger als sieben altmärkische Städte waren reiche, wehrhafte Handelsstädte, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert den Altmärkischen Städtebund bildeten und der Hanse angehörten: Stendal, Gardelegen, Salzwedel, Tangermünde, Osterburg, Seehausen, Werben. Wenn man die ostelbische Stadt Havelberg mitzählt, historisch ein Teil von Prignitz, waren es sogar 8 Hansestädte.(2) In Städten der Altmark ist die Zeit nicht stehengeblieben, aber der niedrigen Dynamik dieses vor allem landwirtschaftlich geprägten Siedlungsraums ist der Erhalt von mittelalterlicher Backsteingotik und vieler Feldsteinkirchen sowie eine relativ dichte Fachwerkbebauung zu verdanken. Wir kennen die Region noch nicht und wählen die Kleinstadt Tangermünde an der Mündung des Tangers in die Elbe als Standort unserer 2-tägigen Erkundung. - Fotoserie
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Sachsen-Anhalt
Dienstag, 16. April 2019
Reise nach Weimar in Thüringen
Weimar haben wir vor einigen Jahren intensiv besucht. Die beste aller Ehefrauen regte zu dieser Exkursion an, um eine Studienreise mit einem Oberstufen-Leistungkurs Deutsch an diesen geschichtsträchtigen Ort der deutschen Klassik vorzubereiten. Die Kursreise kam nicht zustande, weil keine geeignete Unterkunft für das relevante Zeitfenster zu finden war. Aufenthalt und Besichtigungen in der attraktiven Stadt verbuchen wir trotzdem positiv. Traurig stimmt dagegen im Kontext Weimar überlieferte Vergangenheit politischen Unrechts jüngerer Geschichte. Unrecht der Vergangenheit kann man nicht besichtigen. Eindrücke nationalsozialistischen Missbrauchs von Macht und Gewalt vermittelt die Gedenkstätte KZ Buchenwald in der Weimarer Peripherie (Fotoserie eines Besuchs vom 14.05.2017).
Im Rahmen eines Ausfluges des Stammtisches ehemaliger Lehrer der Europaschule Köln konnte die beste aller Ehefrauen Weimar-Erinnerungen auffrischen und dank einer exzellenten Stadtführung vertiefen. Der Neubau des Bauhaus-Museums stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor seiner Eröffnung, die am 6. April 2019 stattfand. Positive Weimar-Erfahrungen und das jüngst eröffnete Bauhaus-Museum motivieren im Rahmen unser Frühjahrsreise 2019 zu einem erneuten Besuch von Weimar. - Fotoserie Weimar
Museumsbesuche in Weimar beschreiben separate Posts: Bauhaus-Museum, Neues Museum Weimar (coming soon)
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Thüringen
Freitag, 1. März 2019
Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's! - Geburtstags-Kurzreise zur Weinpfalz
1990 haben wir unseren 40. Geburtstag im Freundeskreis in der Pfalz im Kallstadter Weinkastell gefeiert (Post: Geburtstagsfeier 1990 - When We Were Young). 29 Jahre später kehren wir anlässlich unserer Geburtstage an diesen Ort zurück. Im Zeitraum von 29 Jahren haben sich nicht nur in Kallstadt Veränderungen eingestellt. Der Freundeskreis ist schon lange auseinandergebrochen. Mindestens 3 der damaligen Teilnehmer sind verstorben. 7 Teilnehmer haben wir aus den Augen verloren. Mit einigen Teilnehmern teilen wir immerhin noch sporadische Kontakte. Als intensive Freundschaft hat lediglich eine seit mehr als 50 Jahren bestehende Freundschaft die Zeit überdauert. Diesmal reisen wir ohne Begleitung nach Kallstadt und genießen wie vor 29 Jahren Highlights einer Pfälzer Auslese bei frühlingshaftem Wetter:
- Eine Hauptmotivation dieser Reise ist ein mehr als runderneutes Revival im Weinkastell. Seit 2017 betreiben Benjamin Pfeifer, Partnerin Bettina Thiel und Kochfreund Max Goldberg im Weinkastell das international beachtete Restaurant Intense. Über den Abend mit einem sensationellen Geburtstags-Dinner berichtet der Post: Restaurant Intense, Kallstadt
- Der Pfälzerwald ist ein Wander-Paradies. Unsere Wandertouren dieses Aufenthaltes beschreibt ein Wander-Post: Eröffnung der Wandersaison 2019 im Pfälzerwald
- Erwähnenswerte Erlebnisse sind damit nicht erschöpft. Weitere Highlights dokumentiert der aktuelle Post.
Labels:
Argonauten in Deutschland,
Pfalz
Abonnieren
Posts (Atom)